gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. ... ... , homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – ...
... u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis ... ... z.B. operam dare). – vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: ... ... . a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis ...
... (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß ... ... , hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man ... ... glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur ...
... tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od ...
... summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch ... ... cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem ...
... ; nil; nihilum; nulla res. – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ... ... nihil aliud quam (letzteres, wenn man vorher ein tam, »so sehr«, ergänzen kann): n. außer, nihil praeter oder praeterquam: ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne ... ... übertreibt alles, fama omnia in maius extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam ...
... multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res ... ... auch so noch , sic quoque. – so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): ...
... jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, bezeichnet ... ... iudices, ja, ich meine sogar, ihr etc.). – denique (endlich gar, endlich noch = ja sogar, z.B. nihil nostri miserere. ...
... : tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro ... ... ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, ... ... eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas ...
... ); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – ... ... . stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere ...
... vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas ... ... alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. ...
... , parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime ... ... obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl ...
... z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: ... ... , homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann ...
... – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, ... ... A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta ... ... , homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps ...
... negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – ... ... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ...
... propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite ... ... wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es ... ... od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl ...
... , s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo ... ... (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II ...
... ; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam ... ... extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse ( ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro