gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. ... ... Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu ...
... tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud ... ... non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od ...
... Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil ... ... multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi ... ... ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ...
... sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, ... ... negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir ...
... z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: ... ... g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina ...
... B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. ... ... bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig ... ... – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ...
... Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., ... ... (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam ...
... erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae ...
... .B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas ... ... Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem. II) ...
... glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil ... ... , si annonam veterem volunt. Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) ...
... me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z.B. non nimis amplum esse: u. non ... ... non ita. haud ita. minus (nicht eben, nicht so gar, bei Adjektt. u. Adverbien, z.B. ...