geben , dare (im allg. [Ggstz. ... ... Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro ... ... darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare ...
Geben , das, datio; largitio. – meist durch die Verba unter »geben«.
recht geben , jmdm., s. recht no . V.
Fersengeld geben , in pedes se dare od. se conicere (sich auf die Beine machen). – se dare od. se conicere in fugam (sich auf die Flucht begeben). – terga dare (den Rücken kehren, kehrt machen, bes. ...
Marschorder geben , pronuntiare iter (z.B. für den folgenden Tag, in posterum diem).
schuld geben, schuld haben , s. Schuld no . II.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... .B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, ...
... osculabundus. – jmdm. einen K. geben, osculum od. savium od. basium alci dare; basium ... ... jmds. Willen): jmdm. einen K. über den andern, Küsse über Küsse geben, savia super savia alci dare: jmdm. einen K. rauben, ...
G. Gabe, I) eig.; donum. munus ( ... ... G. bitten, stipem emendicare ab alqo: einem Armen rine [milde] G. geben, egenti stipem dare). – G. an Geld, pecunia. – ...
seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. ...
Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla ... ... der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere ...
... od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg ... ... recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: ...
... was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – ... ... Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ponere, collocare in alqa ...
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm. etwas zu r. geben, tentare acumen ingenii (jmds. Scharfsinn auf die Probe stellen). – II) einen Rat geben: consilium dare. – zu etw. raten, auctorem esse alcis rei ...
... rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei ... ... (eine nützliche); praeceptum salutare (eine heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: jmdm. gute Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. ... ... : von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der ...
... man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus ... ... – der göttliche S., dei favor. – seinen S. zu etw. geben (v. Gott), approbare alqd (seinen Beifall); fortunare alqd ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der sich eben erst zeigt oder noch übrig ist, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro