gehalten sein , etwas zu tun, durch debere od. oportere (müssen, w. s.). – alcis partes sunt od. munus est alcis (es ist jmds. Amt, Geschäft etc.). – er ist g., dieses uns zu leisten, id ...
Bühne , suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde ... ... dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus Bret. tern schräg errichtete. allmählich sich ...
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... re (sich auf etwas stützen); sustineri alqā re (durch etw. aufrecht gehalten werden). – der Blick ruht auf etwas, obtutus in alqa re fixus ...
Schwung , I) eig., schnelle (kreisförmige) Bewegung: impetus ( ... ... – einer Sache einen Sch. geben, alqdimpellere: durch etw. im Sch. gehalten werden, librari alqā re: sich einen Sch. geben, einen Sch. ...
gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). ... ... ; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in g. Worte ...
zuchtlos , nullā disciplinā coërcitus (nicht in Zucht gehalten). – dissolutus (liederlich). – effrenatus (zügellos).
auswählen , eligere (unter mehreren wählen, – eine Wahl treffen, ... ... (aus mehreren auslesen, ausheben, was zu einem Zwecke am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird). – seligere (wählen u. beiseite legen, -stellen, ab-, ...
Marktstadt , oppidum nundinarium (in der Wochenmärkte gehalten werden). – forum rerum venalium (Handelsort übh.). – Markttag , s. Markt.
Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere ... ... einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. – Gerichtsverhandlung , consessus iudicum (die Versammlung ...
zweckwidrig , alienus a consilio od. proposito; non idoneus. ... ... alienum esse a re proposita; repugnare consilio: ich habe es nicht für zw. gehalten, zu berichten etc., haud ab re duxi referre etc. – ...
gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus ... ... deo oder dis (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert gehalten wird). – sanctus (rein und unsträflich). – ein g. Leben, ...
Mietkontrakt , conductio (als Vertrag von seiten des Mieters). – ... ... des Vermieters). – lex locationis (als Formel, wie es bei der Vermietung gehalten werden soll). – tabulae locationis (als Urkunde über die Vermietung).
Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines Menschen, ... ... . Sache). – ius (das Recht, der Inbegriff dessen, was für recht gehalten wird). – rectum et aequum (das, was recht u. ...
rechtschaffen , bonus. probus (brav; vgl. »rechtlich«). – sein r. Charakter, probitas ipsius ac mores. – von allen für r. gehalten werden, cunctis probari. – Rechtschaffenheit , probitas; vgl. »Rechtlichkeit ...
Nachmittagsonne , *postmeridianus sol. – die N. kommt schon, ... ... die Nachmittagsstunden, auch tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit): in den Nachm ittagsst. (gehalten, gemacht etc), postmeridianus (z.B. scholae). – gewöhnlich, allemal ...
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – collaudandus ... ... l. (löblich) sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci. – Adv. laudabiliter. ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci ...
ohne , I) Praep.: sine (zur ... ... od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro