gemeinschaftlich , communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). ... ... ; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. ...
zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. ... ... zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B. auxilia petere). – mit ...
abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – componere (etw. Böses gemeinschaftlich verabreden). – es so a., daß etc., id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est. ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der ...
mitteilen , impertire alci alqd od. alqm alqā re ( ... ... zuteilen, seinen Teil geben). – communicare alqd cum alqo (etwas mit jmd. gemeinschaftlich machen, z.B. consilium). – participem facere alqm alcis rei (jmd ...
ungeteilt , indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi). – communis (gemeinschaftlich). – ung. Beifall erhalten, omnibus probari: ung. Lob erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse ...
insgesamt , alle, omnes universi (alle vereinigt gedacht). – omnes singuli (alle und jede, allen acheinander). – omnes ... ... unum omnes. singuli universique (alle miteinander, alle ohne Ausnahme). – communiter (gemeinschaftlich, allgemein, z.B. patres increpare).
gemeinsam , s. gemeinschaftlich. – Gemeinsamkeit , s. Gemeinschaft.
herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch durch die Genet. vulgi (= vulgatus ) od. omnium (= communis ). ...
... vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen gemeinschaftlich). – Adv. vulgo. in vulgus (insgemein, jedermann, bei jedermann etc.). – communiter (allgemein, gemeinschaftlich, Ggstz. separatim). – ad unum omnes od. omnes ad ...
... communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio. consortium (gemeinschaftliche Teilnahme an etwas; dann gesellschaftliche ... ... gegenseitiger Austausch, Verkehr, z.B. linguae). – in G. s. gemeinschaftlich (Adv.). – in G. etw ... ... alqā re. – G. mit jmd. machen, s. gemeinschaftlich.
petitionieren , postulare, petere (bei jmd., ab alqo), ut etc. – gemeinschaftlich p., epistulā communiter scriptā petere, ut etc.
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. ...
Bank , I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum ... ... d. i. ohne Unterschied, sine ullo discrimine; promiscue (mehrere oder alle gemeinschaftlich, nicht einer allein); ad unum omnes od. omnes ad unum ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ( ... ... « die Kardinalzahlen stehen, z. B. allem. zehn bis zwölf haben eine Frau gemeinschaftlich, uxores habent deni duodenique inter se communes. – e) durch mihi ...
bestimmen , I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. constituere. ... ... praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus et locum condic ere (gemeinschaftlich ausmachen): die Rechte der einzelnen b., iura describere: den Begriff Pflicht ...
bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo ... ... b., convenire inter se de alqo loco; auch alqm locum condicere (gemeinschaftlich bestimmen). – II) jmd. zu etw. best., d. i. ausersehen, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro