genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse ... ... gustare alqd (etwas Weniges von einer Speise genießen; daher absol. = einen kleinen Imbiß nehmen). – sehr viele Speisen ... ... nicht g., a plerisque cibis temperare. – etw. vollauf, reichlich zu genießen haben, abundare alqā ...
Genießen , das, s. Genuß.
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu ...
... sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. ... ... sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – ...
feiern , I) v. intr. cessare. – otiari (Muße haben, genießen). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z. ...
2. kosten , v. tr., gustatu explorare (durch den Geschmack versuchen, eig.). – gustare (eine Wenigkeit genießen von etwas; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). ...
Lebenslust , I) die Lust, das Leben länger zu genießen: vitae oder lucis cupiditas. vivendi cupiditas. – vitae amor (Liebe zum Leben). – II) die Genüsse des Lebens: vitae iucunditates.
Vorgeschmack , bildl., gustus. – jmdm. einen V. ... ... einen V. von etwas bekommen, alqd gustare; alqd praecipere (im voraus genießen, z.B. laetitia praecipitur): einen V. von etw. haben, ...
Fleischspeise , caro; bes. Plur. carnes. – F. genießen, carne (carnibus) vesci: keine F. genießen, se abstinere carne od. carne edendā: bei Tische keine Fleischspeisen genießen, sine carne cenare.
Eichbaum, Eiche , robur. – quercus (die gemeine Waldeiche, Stieleiche). – ilex (Steineiche). – von Eichen, s. 1. eichen. ... ... Eichel , glans. – Eicheln tragend, glandifer. – Eichelkost genießen , glande vesci.
Abgabenfreiheit , immunitas. – völlige A. genießen, omnium rerum habere immunitatem.
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... z.B. in gloria concupiscenda); sine modo exercere alqd (ohne Maß üben, genießen, z.B. libertatem): damit das M. der Leiden voll werde, ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... E. erweisen lassen, cae lestes hono – res usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit ...
... . se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße ... ... ! haveto! (an Verstorbene). 2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). ... ... educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo curari.
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro