... e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. ... ... wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. ...
... populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl. ita od. sie (z.B. ja, dahin steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus ( ... ... elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann ...
... auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ... ... [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. ... ... behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – ...
... von Bemerkungen). – Ist die Schlußfolge weniger streng, so daß »folglich« nur = »aus diesem Grunde, in dieser Hinsicht«, so steht atque ita. – und s., et igitur; ... ... s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.
... den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt ... ... alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln ...
... Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ... ... dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der ...
... 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. ... ... das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. ...
... entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; tum ist »damals«, ... ... Konsulat bekleidete, C. Marius sextum iam illum consulatum gerens. – d. gerade, tum forte: d. noch, etiam tum.
... alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F ... ... od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es ... ... den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: ...
... »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, ... ... nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si ... ... B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.
... bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl , im Lateinischen muß ... ... Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei ...
... »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird es durch die Ausdrücke unter »Menge« gegeben. – etwas v. ... ... : v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie ...
... , ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc. b) dem Rechte ... ... agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): ...
... , quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec fato facta sunt. – II) v ... ... . casu accĭdere (s. »ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita incĭdit, ut etc ...
... eben vergangenen Augenblick: modo. – gerade jetzt , nunc ipsum; hoc ipso tempore. – jetzt sofort ... ... an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. ...
... me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit ... ... zutragen, daß etc. , od. es mußte gerade , casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c ... ... mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non ...
... (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l. ... als etc., non tam ... ... (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner ... leicht, so leicht kein. non temere ullus ...
... ). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior ... ... in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: ...
... nomine (vgl. »anonym«). – jmd. od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare ... ... Themistocle?). – genannt , nomine (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro