wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, ... ... aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. ... ... , sed si. – als wenn , quasi. tamquam. ac si. velut si ...
... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; veluti si; tamquam ... ... tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die ...
... Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. ... ... 2. eben ( Adv. .). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ... ... etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. ... ... audire vocem visus sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, z.B. nicht ...
... quod fieri oder effici non potest; u. als Adv. durch nullo pacto oder plane non. – es ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn er in Athen ist, fieri non potest, ut quis Romae sit, ...
... ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen ... ... res minus prospere procedit. – so ... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs ... ... quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. ...
... Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden ... ... . amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo ... ... schnell wie möglich, quam celerrime. V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ...
... , operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, ... ... non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. ...
... . – ut. ubi (sowie). – cum (als; vgl. »als no . I« über ubi, ut ... ... auch durch eine Partizipal-Konstruktion, u. zwar durch einfaches Partizip, wenn im Vorder-u. Nachsatze nur ein Subjekt ist, durch die ...
... auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich ... ... sondern auch«); et ... et (stellt völlig gleich, »sowohl ... als auch«, »teils ... teils«). – nicht ...
... H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si ... ... vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei ...
... res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten ... ... quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! ...
... z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von ... ... no . III«. – noch dazu , supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: ...
... baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi ...
... g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art ... ... ohne Kenntnisse, nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. ...
... censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od ... ... . II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), ...
... improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein ... ... mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj ...
... solchen mit -cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), ... ... weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro