Globus , globus.
Kloß , globus (im allg., jede runde Masse, auch die von Mehl). – gleba (Erdkloß). – kleiner K., s. Klößchen. – Klößchen , globulus (im allg., auch von Mehl). – glebula (von Erde).
Kugel , globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in ... ... 945;ῖρα, im Griech. = globus, im Latein. Kunstausdruck für künstliche Kugel, Globus). – saxum globosum (kugelrunder Stein, z.B. Fortuna saxo ...
Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z. B. coniurationis [von Verschworenen], latronum). – turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine ...
Schar , manus. – globus (s. »Hause« die Synon.). – grex (herdenartige Schar, z.B. puerorum).
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – ...
Clique , globus (z. B. nobilitatis, consensionis).
Komplott , consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime Verbindung ...
... – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus (der Erdball). – Erdkreis , orbis terrae (die ganze ... ... Kreis, der Inbegriff der Länder, alle Länder). – Erdkugel , terrae globus. – orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund).
... focus. – kleiner, foculus. – Feuerklumpen , globus ignis; Plur. globi ignium od. flammarum. – Feuerkugel , globus igneus, im Zshg. bl. globus (als kugelrunder Feuerklumpen am Himmel). – orbis igneus od. ...
Mondkugel , globus lunae od. lunaris.
Räuberbande , latronum od. praedonum globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber ...
kugelförmig , sphaeroīdes (σφαιροει ... ... rein lat. globosus od. globo similis. – ein k. Körper, globus. – Adv. in globi (od. sphaerae)speciem.
Verschworene , der, coniuratus. – coniurationis particeps od. socius (Mitverschworener als Teilnehmer). – coniurationis conscius, auch bl. conscius (als Mitwisser). – die Verschworenen, auch coniurationis globus.
Schlachtreihe , I) = Schlachtordnung, w. s. – II) einzelne Reihe zur Schlacht aufgestellter Soldaten: ordo ad aciem compositus. – pugnantium globus (Hause Kämpfender).
Wolkenschicht , nubium globus. – die untere W., nubes, quae infra feruntur.
Zusammenrottung , a) als Akt: coitio (Vereinigung zu einem Komplott, einer Koalition). – conspiratio (Komplott, Meuterei). – coniuratio (Verschwörung). – b) die zusammengerottete Menge: coetus. – coniurationis globus. coniuratio (Verschworene).
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz ... ... Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der ...
Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – ... ... eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= die Verschworenen als K.), globus consensionis.
Klumpen , massa (in Rücksicht auf die rohe, formlose Masse). – gleba (sofern er ein zusammengeballtes Ganze bildet, zunächst ... ... .B. moles arenarum egerere [auswerfen], v. Ätna): ein runder K., globus. – klumpenweise , s. haufenweise.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro