... es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit ... ... zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ... ... od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de ...
... locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. ... ... imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und ... ... das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – ...
... eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, ... ... Namen des Volks, mit dem man kriegte: auf seinen Lorbeeren ausruhen, partā gloriā veluti reposito frui honore.
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare ... ... ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., ...
Musiker , artis musicae peritus (im allg.). – Ist es = Musikant, s. d. – ein berühmter M. sein, in musicis magnā gloriā esse.
trunken , a) eig., s. betrunken, berauscht. – b) bildl., vor Freude t., laetitiā nimis elatus od. gestiens: vor Freude t. sein, laetitiā gestire: von Ruhm t., gloriā tumens.
ruhmlos , a) von Pers., inglorius. – obscurus (noch unberühmt). – b) von Dingen, s. unrühmlich. – Ruhmlosigkeit , nulla gloria.
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). – deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch ...
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur ...
vererben , an jmd. etw., heredidate alci alqd relinquere. – das Andenken jmds. vererbt sich auf alle kommenden Jahre, alcis memoriam excipiunt omnes consequentes anni: der Ruhm ist von den Vorfahren vererbt worden, gloria a maioribus tradita est.
Höhepunkt , bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B. summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. ...
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam ... ... von seiner Person). – vana de se praedicatio (leeres Selbstlob). – gloria (Ruhmredigkeit; dah. »aus Pr.«, gloriā elatus). – eitle Pr., inanis ostentatio. – ohne Pr. zu ...
hinfällig , cadūcus. – infirmus (nicht fest, schwach). – ... ... zerbrechlich, vergänglich). – fluxus (leicht in ein Nichts zerfließend, z.B. gloria). – Hinfälligkeit , fragilitas (Vergänglichkeit, z.B. humana). ...
vorwiegen , I) v. tr. = vorwägen, appendĕre (zuwägen). – II) v. intr ., mehr Gewicht etc. haben, praeponderare ... ... gelten). – vorwiegend , praecipuus (z.B. eo proelio praecipua equitum gloria fuit).
Tatenruhm , rerum gestarum gloria.
Volksruhm , gloria populi.
... Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria militaris. rei militaris laus (Militärruhm übh.). – ausgezeichneter K., excellens in re militari gloria: K. erlangen, erwerben ... ... laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder bellicā laude florere: er ...
ruhmwürdig , gloriā oder laude dignus (des Ruhms od. Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro