Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mangel

Mangel [Georges-1910]

Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die ... ... was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639-1640.
heftig

heftig [Georges-1910]

heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240-1241.
grüßen

grüßen [Georges-1910]

... sagen, entbieten); salutem alci nuntiare (einen Gruß vermelden, entbieten, im Auftrag eines andern, alcis verbis); salutem alci ... ... mittere salutem ad alqm, durch jmd., per alqm (ihm einen Gruß senden durch jmd.); salutem alci ascribere, bestens, plurimam (schriftlich, einen Gruß an jmd. mitschreiben). – jmd. von einem andern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grüßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180-1181.
kochen

kochen [Georges-1910]

kochen , I) v. intr.: fervere (sieden, kochen ... ... (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459-1460.
Kummer

Kummer [Georges-1910]

Kummer , aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das Nähere). – angor (Beklommenheit, drückender K.; dah. Plur. aegritudines, sollicitudines, angores = Kümmernisse). – dolor (Schmerz = peinigender, nagender K.). – molestia (Gedrücktheit); verb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kummer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1517.
Tugend

Tugend [Georges-1910]

Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
altern

altern [Georges-1910]

altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ... ... (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. grau, alt u. schwach werden, v. Pers., von den Kräften des Körpers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
Jammer

Jammer [Georges-1910]

... bes. der Klageweiber). – II) höchster Grad von Not u. Elend: miseria. – es ist ein wahrer ... ... miser oder miserrimus (z.B. vita). – III) hoher Grad von Mitleid: miseratio. – zu meinem I., durch (vehementer) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1398.
Kultur

Kultur [Georges-1910]

Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. I, Feldbau, Pflege«). – cultus humanus. humanitas. cultus atque humanitas. ... ... ; vgl. »Bildung«). – Zustand der K., exculta hominum vita: Stufe, Grad der K., s. Kulturstufe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kultur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1516.
flügge

flügge [Georges-1910]

flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flügge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
brutal

brutal [Georges-1910]

brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brutal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Truppe

Truppe [Georges-1910]

Truppe , Soldaten, manus. – eine T. von Schauspielern, caterva; grex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Truppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
berühmt

berühmt [Georges-1910]

berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423-424.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
doppelt

doppelt [Georges-1910]

... sei = noch einmal od. doppelt so groß, noch einmal od. doppelt soviel). – geminus. geminatus (seiner ... ... Orten). – d. soviel, alterum tantum; bis tantum: d. so groß, altero tanto maior; duplo maior: d. machen, duplicare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doppelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
so viel

so viel [Georges-1910]

so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2158.
tüchtig

tüchtig [Georges-1910]

tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, ... ... . homo: u. geistig stark, z.B. dialecticus). – magnus (groß, z.B. Stück von etwas, pars alcis rei). – probus. bonus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321-2322.
mäßigen

mäßigen [Georges-1910]

mäßigen , moderari mit dem Dativ = ein Maß u. Ziel ... ... z.B. gaudium). – temperare (mit Dat. = den gemäßigten, schicklichen Grad geben, z.B. irae: mit Akk. = in die gehörige Beschaffenheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mäßigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1651.
mildern

mildern [Georges-1910]

mildern , I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich machen). – mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
viermal

viermal [Georges-1910]

viermal , quater. – v. so groß, v. so viel, quadruplum (das Vierfache); quadruplo (um das Vierfache, z.B. emere). – v. so viel als etc., s. vierfach: v. größer, quadruplo maior: v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viermal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569-2570.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon