... l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo ... ... – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis ...
... mire. mirifice. mirum quantum (erstaunlich, außerordentlich, z.B. mire gratus: u. mire favere: u. mirif. laudare: u. ... ... freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als Adv., perraro ...
Erguß , effusio (der maßlose E., z.B. animi in laetitia) – der E. eines dankbaren Herzens, * quae gratus animus dicere nos iubet.
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci ... ... jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, bei jmd., alci (erfreulich, schätzenswert, v. Pers. ...
dankbar , gratus, absol. od. gegen etc., erga ... ... . auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., ... ... . eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für ...
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species ...
... acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern ...
behaglich , gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck machend, auch v. Pers. = liebenswürdig). – suavis. dulcis (lieblich). – umbratilis (in gemächlicher, zurückgezogener Häuslichkeit vollbracht, z. B. vita). – ein b. Gefühl, ...
beifällig , I) erinnerlich; z. B. die Sache ist mir ... ... assentiens. – probans. approbans (billigend). – secundus (günstig). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. assentientium, probantium (approbantium), ...
gemütlich , gratus. iucundus (angenehm, w. s.) – placidus (ruhig, z.B. homo, vita, senectus). – animi mitis et hilaris (von sanfter u. heiterer Gemütsart, von Pers.). – es ist mir g., me iuvat. ...
schätzbar , aestimatione dignus oder dignandus. haud spernendus (nicht zu verachtend). – gratus (angenehm, dem Gefühl wohltuend).
empfehlend , commendabilis, bei jmd., apud alqm (zur Empfehlung gereichend). – gratus, beijmd., alci (angenehm). – placens, bei jmd., alci (gefallend). – gratiosus, bei jmd., apud alqm (beliebt machend). – etwas ...
willkommen , acceptus. – gratus (angenehm). – exspectatus (erwartet). – exoptatus (erwünscht). – ich heiße jmd. w., alqm salvere iubeo: jmd. freundlich w. heißen, benigne alqm excipere: alle heißen dich herzlichw., carus omnibus exspectatusque ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus animus et beneficii memor (dankbares u. erkenntliches Gemüt, Herz). – mens memor (erkenntliche Gesinnung). – grata beneficii (beneficiorum) memoria (die dankbare Erinnerung an Wohltaten, die Erkenntlichkeit). ...
dankenswert , gratus (Ggstz. ingratus). – acceptus (willkommen); verb. gratus atque acceptus (nicht acceptus atque gratus). – dankerfüllt , gratissimus; pietatis plenus.
gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus (Gott oder den Göttern wohlgefällig). – qui curae est deo oder dis (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert gehalten wird). – sanctus (rein und unsträflich). – ...
wohlgefällig , gratus (lieb, angenehm). – acceptus (willkommen); verb. gratus acceptusque. – iucundus (herzerfreuend). – blandus (schmeichelnd, reizend). – Adv . iucunde; non sine voluptate: blande.
schmeichelhaft , blandus (liebkosend). – iucundus. gratus (angenehm, s. das. den Untersch). – honorificus (ehrenvoll). – jmdm. etw. Schmeichelhaftes sagen, honorificis verbis alqm prosequi: es ist mir sehr sch., summo honori mihi duco: es ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam ... quam (nicht sowohl ... als, z.B. non ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro