häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- ... ... ., z.B. Ehrenstellen etc.). – sich häufen , acervari. cumulari. – crescere (wachsen, zunehmen). – augeri (sich mehren). – die Geschäfte häufen sich, negotiis veteribus nova accrescunt: Leichen häufen sich auf Leichen, aliud ...
Haufen , s. Haufe.
Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter ... ... dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe). der gemeine, große H., ... ... ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit ... ... magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem ...
... Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z ... ... turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine Schar, eine Truppe übh.; dah. auch von der ganzen Schauspielertruppe ...
Horde , grex (Herde). – caterva (Haufen; beide auch im verächtl. Sinne).
Spreu , palĕa (auch im Plur., z.B. Haufen Sp., palearum acervi). – mit Sp. vermischt, paleatus.
Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause).
Schober , acervus (Haufen übh., z.B. frumenti). – meta (spitz zulaufender, z.B. feni). – das Heu in Sch. legen, fenum in metas exstruere.
Häufung , die; s. Häufen, das.
häufeln , s. häufen.
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger ...
aufwerfen , I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) ... ... bullare (vom kochenden Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde ...
Dilettant , idiōta (ἰδιώτης, ein Laie in einer Kunst). – unus ex populo (einer aus dem großen Haufen). – D. sein in einer Kunst, in den Wissenschaften, artem od ...
aufhäufen , cumulare. accumulare. coacervare (z. ... ... coacervare (z. B. pecuniam). – coacervare cumulos m. Genet. (Haufen von etw. aufhäufen, z. B. armorum). – construere acervos mit Genet. (Haufen von etw. aufschichten, z. B. nummorum). – exaggerare (wie ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, ...
herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch durch die Genet. vulgi (= vulgatus ) od. omnium (= communis ). ...
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – ... ... treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium gregem sequi (auch uneig.).
durchgängig , I) was einen Durchgang hat: transitorius (z.B ... ... – II) was bei allen stattfindet, allgemein: vulgaris. vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen gemeinschaftlich). – Adv. ...
Leichenhemd , tunica funebris. – Leichenhügel , tumulus. – Leichenhügel (= Haufen) Getöteter, getöteter Bürger, acervi corporum od. civium; cumuli caesorum corporum: L. von Galliern, cumuli Gallorum.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro