Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
häufig

häufig [Georges-1910]

häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich stattfindend, häufig u. fleißig besuchend). – ... ... multus (viel übh.). – Adv. frequenter (häufig). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225-1226.
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
oft

oft [Georges-1910]

... auf die wiederholte Sache). – frequenter (häufig, geht auf die Subjekte, durch die etwas öfter geschieht). – oft ... ... durch die Adjektive creber u. frequens (deren Untersch. s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
Kraft

Kraft [Georges-1910]

Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1488-1489.
dabei

dabei [Georges-1910]

... procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind ... ... Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, wenn es das Verbum erfordert, statt in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
unten

unten [Georges-1910]

unten , infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
traun

traun [Georges-1910]

traun , profecto. ne (fürwahr, wahrhaftig; ne vor einem Pronomen). – nempe. nimirum (offenbar, ganz natürlich). – Häufig ist es durch ein eingeschobenes mihi crede (glaube mir) zu übersetzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »traun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
mitten

mitten [Georges-1910]

mitten , in etwas, in medio (loco) od. in ... ... in medio aedium: m. in der Stadt, in media urbis. – Häufig auch durch das partitive medius, z.B. mitten in der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698-1699.
selten

selten [Georges-1910]

selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2119.
hinauf

hinauf [Georges-1910]

hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1311.
höchst

höchst [Georges-1910]

höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h. glücklich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höchst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Zweifel

Zweifel [Georges-1910]

Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweifel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856-2857.
Richter

Richter [Georges-1910]

Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1964.
besucht

besucht [Georges-1910]

... besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber (in Menge besucht: beide im Ggstz. zu ... ... frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno salubrium aquarum usu frequens: ein sehr b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
vielmal

vielmal [Georges-1910]

vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
Andenken

Andenken [Georges-1910]

Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); häufig verb. recordatio et memoria, memoria et od. ac recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – *donum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95-96.
Geschrei

Geschrei [Georges-1910]

Geschrei , vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, ... ... (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ist). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
geläufig

geläufig [Georges-1910]

geläufig , promptus (gewandt, um etwas auszurichten, ad alqd ... ... geht; auch s. v. a. gleich bei der Hand). – tritus (häufig gebraucht etc., z.B. proverbium). – eine g. Zunge, lingua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
entgegen

entgegen [Georges-1910]

entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). ... ... contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben etc. im Lateinischen durch ob ... in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
vielfach

vielfach [Georges-1910]

vielfach , non simplex (nicht einfach, z.B. utilitas). – multi (viele). – creber (häufig). – Adv . multum (viel). – saepius (öfter, z.B. rogatus). – Im Deutschen oft verwechselt mit »vielfältig«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon