Wohnen , das, habitatio.
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). ...
Hausmiete , merces habitationis. habitatio (als Entschädigung für den Vermieter). – aedium pensio (als Zahlung, Abgabe an den Vermieter, z.B. annua). – wieviel gibt er H.? quanti habitat?: große H. geben, magni habitare: er gibt ...
... dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio ... ... der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium (Wohnsitz). – habitatio (Wohnung). – deversorium (Herberge auf der Reise). – cubile ...
Wohnzimmer , cubiculum (als Ruhegemach). – habitatio (als Wohnort).
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in ...
Wohnplatz, -sitz , domicilium (der Wohnplatz, insofern man da ... ... häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). – ein ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... etc. IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare. V) sich nicht ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam, Ggstz. nocens, z.B. ...
Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ... ... ium, f. aedificium (Wohngebäude im Gegensatz zu denübrigen Räumen). – habitatio (das Wohnhaus, Wohnzimmer, bes. Mietwohnung, Mietlogis). – Ist es = ...