2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.
Torheit , I) törichte Handlungsweise: stultitia. – das ist die größte T., quo nihil est stultius: ich halte es für die größte T., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin. ...
... geraten (von raten ); z.B. es ist geratener (für mich, für dich etc.), ich halte es für geratener (für mich, für dich etc.), man hält es für geratener, zu etc., praestat, ... ... exercitum quam impedimenta). – es für das Geratenste halten, zu etc., maxime probare m. Infin. ...
Schuldigkeit , officium. – es ist jmds. Sch., est ... ... officium od. munus; od. bl. est meum, tuum: ich halte es für meine Sch., meum officium od. meum esse puto, duco (über ...
unzweckmäßig , alienus. – ich halte es nicht für unzw., zu etc., non alienum esse videtur od. haud ab re duco mit Infin.
... Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. ... ... Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei ...
... , Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd ... ... se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies g., ich sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi ...
... Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. ... ... constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten ...
... non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z. ... ... od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; ...
... auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est ... ... Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror). ... ... es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo ...
... vorhanden, es ist zweckmäßig, ich halte es für nötig). – wenn es n. ist, cum usus ... ... ist nötig zu etc.« u. »brauchen«. – ich halte es für nötig , etwas zu tun, necesse habeo m. Infin. (ich halte es für notwendig, zu etc.); alqd faciendum puto ...
... (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. ... ... für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, ...
... einen Mann stehen , iunctis viribusrem gerere. – für jmd. oder etwas stehen (= haften, gutsein), sponsorem esse ... ... . spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von ...
... aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili ... ... Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras ... ... od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... erga me (durch die Gnade u. das Wohlwollen der Götter gegen mich): ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine ...
... Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo ... ... participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine ...
... B. etw. t. (törichterweise) glauben, alqd stolide credere: ich halte es für sehr t., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin.: ich halte den für doppelt t., für sehr t., der etc., bis stulte facere iudico ...
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ... ... suum): auf etwas sch., iurare in alqd (schwören, daß man etw. für richtig u. wahr halte, z.B. in legem): jmd. sch. lassen, s. »einen ...
... praemium alci persolvere. – belohnt werden, praemium consequi: praemio donari; für etwas, praemium od. ... ... glänzend belohnt werden sich belohnt sehen, fructum amplissimum consequi: ich halte mich für reichlich belohnt. magnum rei fructum percepisse videor: es belohnt ... ... alqd ad fructum pervenit. – ich werde für meine Torheit belohnt. ego pretium ob stultitiam fero.
unmöglich , qui, quae, quod fieri oder ... ... Willen ist nichts unm., nihil est, quod benevolentia efficere non possit: ich halte dies für unm., non puto hoc fieri posse: ich halte nichts für unm., nihil non me efficere posse duco: es ist mir unm., ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro