Erbin , heres. – / Die Redensarten damit s. Erbe, der.
Hälfte , dimidium. dimidia pars. – semis, indecl. od ... ... die H. eines Fußes, eines Ackers etc.). – der Erbe zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, dimidia pars Eburonum: ...
... auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) – successor (uneig., ... ... heres ex asse: der substituierte E., heres secundus; heres secundo loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., ...
Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, ... ... Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
Beierbe , heres secundus. heres secundo loco scriptus (als Nacherbe). – heres substitutus (als substituierter Erbe).
... filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – ... ... (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – einen ...
Kronerbe , heres regni. – Ist es = Erbprinz, s. d.
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, s. Erbprinz. – der nächste, der präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam ...
Erbfolger , heres relictus testamento (durch das Testament). – ab intestato heres (ohne Testament, ICt.).
Totalerbe , heres ex asse.
Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem ...
Gesamterbe , heres ex asse.
Universalerbe , heres ex asse (der Haupterbe). – heres omnium bonorum (der Erbe des ganzen Vermögens). – jmd. zum U. einsetzen, alqm heredem ex asse od. alqm heredem omnibus bonis instituere. – Universalgeschichte , s. W!eltgeschichte ...
testamentlich , I) durch Testament angeordnet; z.B. der test. Erbe, heres testamento institutus. – Adv .testamento. – II) zur Bibel gehörig; z.B. test. Überlieferungen, divinis litteris prodita, ōrum, n. pl .(Eccl.).
Reichsangelegenheiten , regni res (z.B. die wichtigsten, summae). – Reichsarchiv , annales regni. – Reichserbe , heres imperii od. regni; vgl. »Erbprinz«. – Reichsfeind , hostis ...
vermeint, vermeintlich , qui, quae, quod putatur od. videtur. – der v. Erbe, *futurus qui videtur heres.
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... ). – as (das zwölfteilige Ganze, z.B. einer Erbschaft; dah. heres ex asse, der Erbe des Ganzen). – ipsa res (die Sache ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis ( ... ... lieben, alqm in germani fratris loco diligere. – ein l. Erbe, heres filius: einen l. Erben hinterlassen, herede filio mori: keinen l. ...
achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius (s. ... ... z. B. des väterlichen Vermögens, der Erbschaft; dah. Erbe zum A., heres ex besse: Kompagnon zum A., socius ex besse).
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro