D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des Orts und der Zeit: hic (hier, vom Orte. auch von der Zeit, wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier sein, adesse; nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der ... ... z.B. pugnare; u. iudicare alqd): hier in der N., hic viciniae: hierher in die N., huc viciniae: in der N. ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = ...
Chaos , chaos (χάος). – rein lat. ... ... Uneig., z. B. wir leben hier noch in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in confusione rerum omnium vivimus. – chaotisch , ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...
Pointe , mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic est mucro defensionis tuae). – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).
heutig , hodiernus (nur ganz eig.). – hic, haec, hoc (jetzig, s. dort die hier seh lenden Verbindungen). – der h. Tag, hodiernus dies; hic dies: heutigestags, bis auf den h. Tag, s. »bis auf ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem ... ... übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. ...
besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.
hiesig , huius loci (dieses Ortes). – huius urbis (dieser Stadt). – qui hic est (der hier befindliche). – ein h. Bürger, huius urbis civis.
hapern; hier hapert es, hic haeret aqua.
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch ...
Produkt , I) = Erzeugnis, w. s. – II) in ... ... factus: diese Zahl, die Zwei, zweimal genommen, gibt das Pr. vier, hic numerus, duo, geminatus de se efficit quattuor.
laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, im Laufe begriffen, z.B. mensis, annus). – hic, haec, hoc (dieser = gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, ...
lächeln , subridere. – renidere (mit glänzendem Auge, sowohl freundlich als ironisch u. höhnisch). – hierbei lächelte Krassus, arrisit hic Crassus leniter. – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke).
erstere , der, die, das, von zweien, prior (prius) ... posterior (der letztere); auch superior (-us) ... posterior (-us). – il le ... hic (s. erste, der).
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro