hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das ... ... u. vor das Publikum übh.). – weiter hinaus, longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. ... ... – wohinaus? quorsum?: auf Jahre hinaus, inannos (z.B. consulatum definire). – ...
darüber hinaus , ultra; ultra eam rem. – darüber h. ragen , ultra excurrere. – darüber h. sehen , ultra illud prospicere. – darüber h. sein , eo facile carere posse (es nicht nötig haben); de eo ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr ...
worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder ... ... des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? (worauf hinaus? z.B. videamus quorsum hoc evadat). – II) relativ: in ...
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, jenseit, ... ... mit Akk., Ggstz. cis u. citra). – ultra (über etw. hinaus, als Präpos. u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – ...
hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).
veralten , obsolescere (aus der Mode kommen, seinen Wert, sein Ansehen verlieren). – exolescere (aus der Gewohnheit, in Vergessenheit kommen). – inveterascere (zu lange hinaus geschoben werden).
wohinaus , quo; quorsum; in quam partem. – wohinaus wird das laufen? quorsum hoc evadet? wir wollen sehen. wo das hinaus will, videamus, quorsum hoc evadet.
darüberhin , per (durch) oder trans (über ... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht ...
vorbei, an od. vor etw. od. jmd., praeter ... ... vorüber, z.B. praeter oram Etruriae). – trans (über etwas hinüber, hinaus, z.B. trans cervicem equi). – per (vor ... hin, ...
mißbrauchen , eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen ... ... . insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. ...
vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od ... ... bei einem Ort, alqm locum. – transire alqm locum (über einen Ort hinaus). – niemand vorbeigehen lassen, neminem praetermittere: sie gehen stolz (stolzieren) ...
... velle (hinausgehen wollen). – Bildl., wo will das hinaus? quorsum haec od. illa tendunt? ... ... eruptura sunt? (wie wird das ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: der eine will da, der andere dort hinaus, dissident inter se atque discordant. – höre, wo od. worauf ...
... media castra). – die ganze Verhandlung kommt also darauf hinaus, ob ... oder etc., ergo huc universa ... ... (s. Cic. Rosc. Com. 34): es kommt auf eins hinaus, idem est; par est: es kommt auf eins hinaus, ob ... oder etc., nihil od. haud multum interest, ...
heraustreiben , expellere, aus etc., ex etc. – propellere extra etc. (vor sich hintreiben u. aus einem Orte hinaus, z.B. vor das Tor, extra portam, Vieh). – eicere ...
mißbräuchlich , durch die Advv. perverse (verkehrt), immodice od ... ... intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice (über das rechte Maß hinaus, übertrieben) od. contra morem (gegen das Herkommen) od. contra ...
übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über Menschenkräfte hinaus). – divinus (göttlich). – incredibilis (unglaublich, z.B. vis ingenii). – ingens (ungeheuer, gewaltig). – immanis (kolossal der Gestaltnach). – üb. Kräfte, vires humanis ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare. 2) durch die dritte Person im ...
... hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit ... ... protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro