... sesquihora: in einer St., in hora: in der kurzen Zeit einer St., horae momento: in wenig ... ... erat: während er dies erzählte, verging eine St., dum haec dicit, hora abiit: die St. kann ich nicht genau angeben, ... ... Entscheidung, discrimen temporis: die letzte Stunde, hora novissima od. suprema (vgl. »Todesstunde«): ...
Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum (die Klingel oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes ... ... zum Bade, sonat aes thermarum. – die G. hat zwölf geschlagen, *hora duodecima audita est.
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... B. abiit illud tempus, ille dies: u. dum haec dicit, abiit hora). – praeterire (vorübergehen). – transire (hinübergehen, z.B. transiit ...
Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im ... ... natalicium (das Zeichen, unter dem jmd. geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – ...
Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit ... ... , echalten, vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo u. litterae.
Stündchen , horae momentum (die kurze Zeit einer Stunde). – auch bl. hora. – ein müßiges St., otiolum: ein freies St., pusillum laxamenti: ein St. Ruhe, parvula quies. – das letzte St., s. Todesstunde.
Essenszeit , tempus edendi. tempus, quo sumitur cibus (Zeit, Speise zu nehmen übh.). – hora cibi (die Stunde, wo man speist). – tempus cenandi od. ... ... , das Hauptmahl zu nehmen, Tischzeit). – 5 Uhr ist die E., * horā quintā cenatur.
Ruhestunde , hora ad quietem data. – du gönnst dir keine einzige R., nullum remittis tempus neque te respicis.
Frühstunde , hora matutina ( eine Stunde) – tempus matutinum (die Morgenzeit übh.).
verträumen , das Leben, agere aetatem desidiose. – eine verträumte Stunde, hora iners.
Schlafzeit , somni tempus (z.B. est). – hora somni (die Stunde des Schlafengehens).
Todesstunde , hora mortis. – hora suprema (die letzte Stunde). – hora ultima, quā esse desinimus (die Sterbestunde). – tempus mortis od. moriendi (die Sterbezeit). – in der T., cum iam moriendi tempus urgeret: auch ...
stundenlang , horam (eine Stunde lang); horā amplius (mehr, länger als eine Stunde). – eine st. Unterredung mit jmd. haben, horā amplius colloqui cum alqo. – st. kaum ein Wort vorbringen, horis ...
Nachtstunde , hora nocturna od. noctis. – Ist es = Nachtzeit, tempus nocturnum; tempora nocturna.
Nebenstunde , hora subsicīva. – die Nebenstunden, horae subsicīvae; tempus subsicīvum.
Morgenstunde , hora matutina (eine Stunde am Morgen). – horae matutinae (die Morgenstunden). – tempus matutinum od. Plur. tempora matutina (die Morgenzeit, in den meisten Fällen der allein hier richtige Ausdruck, z.B. tempora matutina lectiunculis consumere). ...
Mittagsseite , s. Südseite. – Mittagssonne , s. Mittagsonne. – Mittagsstunde , a) eine Stunde um Mittag: hora meridiana. – b) kollektiv = Mittagszeit, s. Mittag no. ...
Glücksstunde , Fortunae hora. – wenn deine G. schlägt, quando tibi fortuna arriserit.
Zwischenstunde , hora interiecta. – Ist es = Muße, s. d.
Nachmittagsonne , *postmeridianus sol. – die N. kommt schon, sol iam inclinatur in postmeridianum tempus. – Nachmittagsstunde , hora postmeridiana. – die Nachmittagsstunden, auch tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit): in ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro