Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). ...
Wanderer , viator. – peregrinator (sofern er sich in fremden Ländern aufhält). – hospes (als Fremdling, z.B. hospes, resiste et sophian Dossenni lege!).
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
... (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein Gastfreund, Fremdling an einem Orte, z. B. bist du so bl. in dieser Stadt? adeone es hospes huius urbis?). – Blutgefäße , arteriae (die hinführenden, die ...
Passagier , a) auf dem Wege: viator (zu Fuße). – vector (zu Pferde, Wagen, Schiffe). – Passagiere einnehmen (von einem Schiffe), vectores recipere. – b) wenn er angekommen ist: hospes.
Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...
stockfremd , plane hospes (v. Personen). – plane ignotus (v. Dingen).
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
... angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); ... ... m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ...
Gast , I) bei einem Mahle (σύνδε ... ... II) fremde Person, die in einem Hause aufgenommen und mit Unterhalt versehen wird: hospes, Femin. hospĭta. – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. ...
... Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, ... ... Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa, ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das ... ... (Besuch bei jmd. aus Freundschaft, um zu sehen, was er macht). – hospes (der aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; ...
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, jenseit, ... ... transmarinus (auch = von j. des Meeres herkommend, herstammend, z.B. hospes; u. – nach den Ländern j. des Meeres unternommen. z.B. ...
Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben ... ... et rudis in alqa re (ein Anfänger in etwas); peregrinus oder hospes oder verb. peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling, d. i. unbewandert in etw.).
Reisende , der, homo iter faciens, im Plur. bl. ... ... peregrinans, im Plur. bl. peregrinantes (im Ausland sich Aufhaltender). – hospes, fem .hospĭta (als Gast bei einem Gastfreund). – advĕna ( ...
unbewandert , in einer Sache, non versatus in alqa re. – ... ... unkundig, z.B. Graecarum litterarum: u. in disserendo). – peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling in etwas). – tiro ac rudis in ...
ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro