Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio ...
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa ...
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen, wie Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – ...
... – abiectus (gemein, niedrig). – humilis (niedrig denkend). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. ... ... et parvi: k. Gesinnungen, animus pusillus; animus od. mens humilis: eine k. Seele, animus angustus et parvus. – k. ...
Zwergbaum , arbuscula humilis.
ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. ... ... bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der ...
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister ...
anspruchsvoll , arrogans (anmaßend, Ggstz. humilis). – superbus (hochfahrenden Sinnes, Ggstz. modestus). – ambitiosus (nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). – Adv. arroganter; superbe. – a. sein, multum sibi sumere; nimium sibi tribuere. ...
Kleinlichkeit , der Denkungsart, animus pusillus; animus od. mens humilis.
niedergeschlagen , humilis. demissus. verb. humilis atque demissus (dem der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus. demissus fractusque. fractus et demissus. iacens (dem der Mut gebrochen ist, mutlos). – ...
... gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend ... ... Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). – höher , auch superior (der obere, sowohl der ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ...
... Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis, Adv. humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die ... ... Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). ...
Demut , animus submissus oder demissus ( ... ... elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – humilis (niedrig, kleinmütig). – supplex (demütig bittend); verbunden humilis et supplex (z.B. oratio). – Adv. demisse; ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... Preise, z.B. iacent pretia praediorum): die Sonne steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux ...
... geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis ... ... z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse ...
gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, ... ... n. pl. vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach ...
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro ... ... unwürdig, z.B. iocus). – inhumanus (des Menschen unwürdig übh.). – humilis (niedrig, z.B. ars, verbum). – un. Gesinnung. un ...
anmaßen , sich, alqd vindicare, mit u. ohne sibi ... ... anmaßend , arrogans, absol. od. gegen jmd., alci (Ggstz. humilis). – insolens (übermütig, Ggstz. timidus, iners, feig). – eine ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro