liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur ... ... haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri (Grundstücke, Acker ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) im ganzen u. dgl.: ... ... – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach Anführung mehrerer einzelner Gründe mit einem Hauptgrunde schließt; letzteres, wenn man gar keine speziellen Gründe, sondern nur allgemeine angibt, z.B. ad summam, animo ...
... wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta ... ... Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius ...
... wählen, so oder anders entscheiden müsse). – putare. reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit ... ... etc. (z.B. was zu tun sei, quid agendum): die Gründe auf beiden Seiten e., omnes in utraque parte calculos ...
... , wenn es auf das Hauptwort, letzteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch wird »sein« im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn der Nachdruck ... ... es soll an seiner Stelle gesagt werden, aus welchem Grunde etc., dicetur certo loco, quā ratione etc ...
... B. durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus ... ... alqm (z. B. alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – b) zu ... ... (nötigen). – jmd. durch viele Gründe endlich b., daß er etc., alqm multis rationibus ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – ... ... – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person ...
... ). – documentum. specimen (Beispiel, Probe; doch spec. nie im Plur.). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge, insofern ... ... das Dasein Gottes aufstellen, multis argumentis deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein ...
... auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; ... ... Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt ... ... . »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae ...
... – bene od. recte moratus, im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – probus ... ... m. Betragen, recti mores; vita honesta: sich nur durch m. Gründe bestimmen lassen, nullā aliā re nisi honestate duci: ...
... « erschließt in rund 27.000 Hauptstichwörtern den Wortschatz, für den es im klassischen Latein Entsprechungen gibt. Der Ausgabe liegt der vollständige Text der 1910 erschienenen siebten, verbesserten und vermehrten Auflage des Wörterbuchs zu Grunde, die von Heinrich Georges erarbeitet wurde. Vorrede ...
... (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re) – im Grunde , d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei ... ... me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) ...
... zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – ... ... Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. ...
... zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die Ursachen u. Gründe als solche). – dafür u. dawider, in utramque partem (z. B. disputare). – »dafür aber« (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt ...
... res periit. . – IV) = aus diesem Grunde, deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea ...
... , v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind ... ... alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ... ... Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – ...
... oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich ... ... od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – ... ... et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – ...
... falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, ... ... gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp ...
... ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen ... ... obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes ...
... lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita ... ... bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie ... ... alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro