... langsamer T., pressi modi (u. »im langs. T.«, pressus, Ggstz. citatus [im raschen T.], z.B. pronuntiatio): der T. der ... ... , longitudinum et brevitatum). – seiner T. im Benehmen, elegantia morum. – einen richtigen T. ...
... Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire ... ... evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere (im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig ...
... bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – temperans. temperatus (Maß haltend im ganzen Tun u. Lassen, ersteres v. Personen, letzteres v. Personen ... ... continens (enthaltsam, mäßig im Genuß jeder Art). – sobrius (nüchtern, frugal in bezug auf ... ... ; bildl., wie »nüchtern«, auch = enthaltsam übh.). – sehr m. im Weintrinken, parcissimus vini: ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: ... ... orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein zahlreich versammelter S., senatus frequens (Ggstz. senatus infrequens). – im S., des S., senatorius ...
unser , nostri (als Genet. von »uns«). – noster ... ... dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, ... ... (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, ...
Bausch , sinus. – Uneig., in B. und Bogen, in commune (im allg., Ggstz. nominatim, z. B. loben, laudare). – universus (im ganzen, z. B. etw. verkaufen, alqd universum vendere).
Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus testaceum (der aus ganzen Tafeln zusammengesetzte Estrichfußboden). – rudus, ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene ...
zittern , tremere (im allg.). – contremescere. intremescere (erzittern, erbeben; alle drei bes. ... ... (schau. dern, vor Kälte, vor Schrecken, v. Personen). – am ganzen Leibe, an allen Gliedern z., totum tremere horrereque; toto pectore tremere; ...
2. Band , der, im Plur. die Bände , ... ... (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. ...
Ebenmaß , congruentia aequalitasque (die Übereinstimmung u. Gleichheit der Teile im Verhältnis zum Ganzen). – das E. der Glieder, apta membrorum compositio: das E. der Satzglieder (in der Rhetorik), concinnitas.
... : u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man ... ... ., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se ... ... immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā ...
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas einen ... ... sit suspicari. – II) Adv . fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit u. des ...
... (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ... ... etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) im ganzen u. dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z.B. quinque omnino fuerunt). – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach ...
Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im Zshg. bl. aestimatio (die Abschätzung der Baukosten). – pecuniae conspectus (Übersicht der Kosten, zur Ausführung eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. machen, ...
insgemein , vulgo (für gewöhnlich, im gemeinen Leben). – fere. ferme (fast immer). – omnino (im ganzen, im allgemeinen).
verbessern , meliorem facere od. efficere (besser machen, als es vorher war). – corrigere (im ganzen berichtigen, in Ordnung bringen, abändern, z.B. fastos: u. mores). – emendare (von Fehlern, Unvollkommenheiten befreien, z.B ...
... partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu kleinern Ganzen od. Teilen macht). – divisio (die ... ... . ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die Einteilung im Sinne von Verteilung, wenn bei der Teilung eines Ganzen jeder Teil an einen bestimmten Ort gegeben od. gestellt wird; dah. ...
zeitlebens , omni vitā (im ganzen Leben). – per omnem vitam (durchs ganze Leben). – dum vivo. dum vivam (solange ich lebe ob. leben werde). – quoad vixit (solange er gelebt hat). – Auch durch sempiternus ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro