voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug auf Zeitverhältnisse, ... ... werden, z.B. etw. im v. benutzen, antecapere alqd: sich im v. um etwas bekümmern ... ... : zum v. an etwas verzweifeln, praesumere desperationem alcis rei: im v. auf die Hoffnung verzichten ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā ... ... Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium). – praecipere (im voraus vermuten, ehe etwas zur Ausführung kommt, z.B. alcis consilia). – ...
mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. ... ... erkennen). – opinione od. animo praecipere (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – ...
abhelfen , mederi (eig. u. uneig.). – consulere ... ... – su bvcuire (zu Hilfe kommen, beispringen). – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire ...
empfinden , sentire. sensibus percipere (durch die Sinne wahrnehmen u. ... ... eine gemütliche Stimmung geraten, über etwas, ex alqa re). – etwas vorher, im voraus e., praesumere (z.B. praesumpta laetitia): nichts von etw. ...
Erwähnung , commemoratio (setzt ein schon früheres Vorhandensein einer Vorstellung voraus). – mentio (bezeichnet im allg. die Vorstellung, gleichviel ob neu oder erneut). – jmds. od. einer Sache E. tun, es geschieht einer Sache E., es wird jmds. ...
Vorkehrung , apparatus. – nach diesen Vorkeh rungen, his ita ... ... treffen, alqd parare od. apparare od. comparare od. (im voraus) praeparare (das Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen); ad alqd se ...
vorrichten , parare. apparare (in Bereitschaft setzen, zurechtmachen, zu etwas Anstalten treffen). – praeparare (vorbereiten, im voraus in Bereitschaft setzen). – instruere (gehörig einrichten, mit allem Nötigen versehen). ...
Signalfeuer , die die Ankunft eines Feindes im voraus melden, praenuntii ignes.
vorerinnern , praefari (übh. im vorausbemerken). – praemonere (warnend im voraus sagen).
Vorgeschmack , bildl., gustus. – jmdm. einen V. ... ... alcis rei: einen V. von etwas bekommen, alqd gustare; alqd praecipere (im voraus genießen, z.B. laetitia praecipitur): einen V. von etw. haben, ...
... – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) ... ... percutere: jmd. mit Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere ...
... z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis ... ... pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd ... ... (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. ...
... b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); ... ... Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t. ),anteoccupatio; praesumptio. ...
... (unverbrüchlich bestimmen, z. B. durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus ... ... alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – b) zu ...
... u. nähert sich manchmal in der Bed., wie auch im Deutschen »indessen«, dem »jedoch, bei alledem ... ... quoad [unterdessen od. indessen, daß od. bis etc.], oder setzt doch im andern Satze eine von diesen Partikeln voraus). – dum haec geruntur (während dieses vorgeht = unterdessen). – ...
... mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd ... ... – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit ... ... kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf den andern folgt). – iam, verstärkt iam iamque (im Augenblick, sogleich, vergegenwärtigt den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt ...
melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, ... ... alqd. mentionem alcis rei facere (einer Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas schriftlich ...
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... B. haec arma); expedire (zurechtmachen, z. B. arma); praeparare (im voraus instandsetzen, z. B. scaphas): b. machen. parare, instruere alqd ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro