Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mehr

mehr [Georges-1910]

... fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter ... ... obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und ... ... m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
immmer mehr

immmer mehr [Georges-1910]

immmer mehr , s. immer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immmer mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
immer

immer [Georges-1910]

... (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum ... ... .B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et magis; in ... ... , d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
einschenken

einschenken [Georges-1910]

einschenken , infundere (eingießen). – ministrare (kredenzen, als Mundschenk; beide z.B. poculum, auch jmdm., alci). – immer mehr (bei Tafel) ei. lassen, largius circumferri iubere vinum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
Sittenlosigkeit

Sittenlosigkeit [Georges-1910]

Sittenlosigkeit , mores corrupti oder perdi ti (sittenloses Betragen, verderbte Sitten). – in temperantia (Zügellosigkeit). – die S. nimmt immer mehr überhand, mores magis magisque labuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sittenlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2138.
fortbilden, sich

fortbilden, sich [Georges-1910]

... sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst [oratio]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Kind

Kind [Georges-1910]

... Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, ... ... od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
seit

seit [Georges-1910]

seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... ... ... er ist s. zwanzig Jahren tot, abhinc viginti annos mortuus est: s. mehr als drei Jahren, sunt amplius tresanni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112-2113.
fähig

fähig [Georges-1910]

... ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen hat). – sollers (geschickt, gewandt, von dem, ... ... sein, auch ab alqa re alienum esse od. abhorrere: nicht mehr s. sein zu etc., desinere posse mit Infin. (aufhören zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 854.
gehören

gehören [Georges-1910]

... hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ... ... es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
zusetzen

zusetzen [Georges-1910]

... (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. ... ... . urgere (jmd. bedrängen). – alci instare (jmdm. gleichsam immer auf dem Nacken sitzen; alle drei z.B. dem Feind). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2845.
ja

ja [Georges-1910]

... der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). – etiam. sane. sane quidem (allemal, ... ... vero etiam (ja, was noch mehr ist, z.B. vivit? immo vero etiam in senatum venit). ... ... wenn etc., quod si (in Rücksicht darauf nun, wenn etc., also immer in bezug auf Vorhergehendes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Fall

Fall [Georges-1910]

... a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, ... ... duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
weit

weit [Georges-1910]

... hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten ... ... iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

... zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; ... ... consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
noch

noch [Georges-1910]

... , zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch ... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in ... ... non ... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
gehen

gehen [Georges-1910]

... verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, ... ... aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
haben

haben [Georges-1910]

... , pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich ... ... aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
sagen

sagen [Georges-1910]

... zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen ... sondern nur, non dicam ... ... ... Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
reden

reden [Georges-1910]

... (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. Leben, dah. bei den Komik.). – pronuntiare ( ... ... von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933-1934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon