Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus (der Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A. (Eindruck) von außen, pulsus externus; impulsio: heftiger A., impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u ...
Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi concitatio, perturbatio (heftige Gemütsbew., Gemütsverstimmung). – vis. vis atque incitatio. impetus. cursus incitatior, Ggstz. moderata ingressio (A. in der Rede). ...
Anfall , impetus; incursus. – ein Anfall von einem wilden Tiere, a bestia impetus: ein A. von Husten, tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ...
Ansatz , impetus. – einen A. nehmen, s. ansetzen no. II, 1.
Anlauf , incursio; incursus; impetus.
... eig., schnelle (kreisförmige) Bewegung: impetus (der Ansatz zur Bewegung). – motus (die Bewegung selbst). ... ... geben, einen Sch. nehmen, impetum sumere. – II) bildl.: impetus (z.B. omnis impetus cogitationis). – elatio (die Erhebung, ...
waffnen , armare. – sich w ., se armare; ... ... alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes fortunae impetus: sich mit Stärke w., se intendere ad firmitatem – gewaffnete Schar, ...
Wallung , aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., ... ... das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus (bildl., W. des Gemüts, z.B. primo gaudentium [der ...
Stürmen , das, I) intr . das St. des ... ... venti violentia. – II) tr .oppugnatio (die Bestürmung) – impetus in alqm locum factus (Angriff auf einen Ort).
Anprall , der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.
ungestüm , violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = ...
Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, ... ... (ungemäßigte Beschaffenheit, z.B. caeli; dann ungemäßigtes Benehmen jmds.). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum, febris). – importunitas ( ...
Anregung , die, I) Aufregung etc.: incitatio. concitatio (das Antreiben). – animi impetus u. bl. impetus (innerer Drang). – animi motus (innere Bewegung). – auf deine ...
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).
Geilheit , I) überreiche Fruchtbarkeit: luxuria. – II) Begierde, den Geschlechtstrieb zu befriedigen: salacitas (der Tiere). – impetus ad venerem (der Menschen).
Überfall , adventus repentinus. – feindlicher, impetus repentinus od. repente factus; incursio subita. – ein nächtlicher Üb., nocturnus impetus.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro