Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum ... ... mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L., Ggstz. mend. impudens, d.i. eine unverschämte): eine höchst freche L., mendacium confidentissimum: ...
frech , procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden ... ... (rücksichtslos in Worten und Handlungen). – contumax (trotzig, widerspenstig). – impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge ...
schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus (unzüchtig, unkeusch). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. Mensch, homo, quem libidinis infamiaeque neque pudet neque taedet. – Adv .impudenter. – ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen ... ... vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo impudens): ein Mann von großem E., homo summo pudore: ohne E., ...
ungescheut , impudens (ohne Scheu, unverschämt). – Adv . libere. aperte (frei, offen, z.B. sagen, gestehen). – impudenter (unverschämt).
unverschämt , impŭdens (ohne Scheu u. Scham). – inverecundus (ohne sittliche Scheu, rücksichtslos). – insolens (sich überhebend, übermütig). – ein wenig unv., subimpŭdens. – eine unv. Forderung tun, impudenter od. inverecunde postulare. – ...
anspruchslos , non appetens (nicht begehrlich). – simplex (natürlich ... ... elatus, acer, acerbus). – pudens (verschämt, zartfühlend, rücksichtsvoll, Ggstz. impudens). – minime ambitiosus (gar nicht nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). ...
aufdringlich , importunus (ungestüm, unausstehlich). – molestus (lästig). – impudens (unverschämt). – Aufdringlichkeit , importunitas (Rücksichtslosigkeit). – molestia (Lästigkeit). – impudentia (Unverschämtheit).
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. ...
blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen ... ... od. vigor. – II) schüchtern: verecundus (schamhaft, Ggstz. impudens). – timidus (furchtsam, Ggstz. audax) – etwas b., subtimidus ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... Bildl ., eine dreiste, freche, unverschämte St., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z. ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. ... ... Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. von Unverschämtheit, homo insigniter impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von Lasterhaftigkeit als von Tugend ...
so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in ... ... (viae): (in) soweit, adhuc (dermaßen, z.B. erat adhuc impudens, qui exercitum et provinciam invito senatu teneret); quod mit folg. Konj. ...