... , z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei ... ... der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel ...
... (der Irrtum, zu dem uns jmd. verleitet, der Betrug, der jmdm. gespielt wird). – einen I. begehen, ... ... zu einem I. verleiten, alqm in errorem inducere; alqm in fraudem inducere od. impellere; ... ... extorquere: ich lasse jmd. in seinem I., alqm in errore versari patior.
... fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, z.B. non est ita, iudices, non ... ... denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, ...
... mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der Tat, Ggstz. verbis): die Zeit zum H., rei agendae tempus: im Augenblick des H., in ipsa re gerenda: bereiter zum H. als zum Reden, ...
... vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang ... ... ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer ...
Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in der Tat nicht hat). – dissimulatio (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. simulatio dissimulatioque). – ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, ...
undankbar , ingratus (sowohl unerkenntlich als auch nicht lohnend). – beneficii od. beneficiorum immemor (der Wohltaten uneingedenk. undankbar der Gesinnung nach). – ingratus in referenda gratia (undankbar der Tat nach).
... od. partibus (jmds. Partei b., in der Gesinnung u. durch die Tat). – indulgere alci ( ... ... d. i. bei jmd. in Gunst stehend). – von der Natur in etwas begünstigt sein, naturam fautricem habere in alqa ...
entschlossen , I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq ... ... uam consilii inops. – e. sein, in rebus excogitandis promptum esse; in ipso negotio od. ex tempore consilium capere posse. – II ... ... mutig: promptus (immer zur Tat bereit). – audaciae promptae (voll Kühnheit, die immer zum Handeln ...
Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – W. gegen jmd. üben, s. ...
Verwandtenmord , parricīdium. – parricidale scelus (alsverruchte Tat). – Verwandtenmorde, auch intestinae caedes (Morde in der Familie od. in den Familien). – einen V. begehen, parricidium committere od. admittere; ...
... – Adv . vere (der Wahrheit gemäß). – vero (in Wahrheit). – profecto (fürwahr, in der Tat). – sane (allerdings). – certe. certe quidem (zuverlässig). – der w. Weise, vere sapiens ...
... et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic ... ... talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung ... ... sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque ... ... jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis ...
... d) mit bei : bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus ... ... cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z. ... ... in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud ...
... oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere ... ... . als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici ( ...
... alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci ... ... Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, ... ... mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. ...
... gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae ... ... paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse ( ...
... die wirkende Ursache eines Übels seiend: nocens (der einer bösen Tat Schuldige, als Urheber des Schadens). – noxius (der sich in dem Zustand der Schuld befindet). – sons (der sich in dem Zustand der Straffälligkeit befindet, der Straffällige). – sch. sein, ...
... oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. ... ... . vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe (gewiß, sicherlich). – profecto ( ... ... . nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung, Erwartung od. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro