Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
herumtreiben

herumtreiben [Georges-1910]

... ) v. tr. agitare. – im Kreise h., in orbem agere. – sich herumtreiben , vagari; vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h., totā urbe discurrere vagum: sich auf langer Irrfahrt h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumtreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290-1291.
Leutegespräch

Leutegespräch [Georges-1910]

... fabula. – zum L. werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum L. machen, sermonibus dare locum: das L. sein, in ore omnium esse; in fabulis esse: in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leutegespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Gerede

Gerede [Georges-1910]

... Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton ... ... vulgi) abire od. pervenire: in der ganzen Stadt, bei allen Leuten ins G. ... ... vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

... der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – ... ... – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew ... ... infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
freilich

freilich [Georges-1910]

... vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu ... ... meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940-941.
als

als [Georges-1910]

... , nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? ... ... illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Haus

Haus [Georges-1910]

... . halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi ... ... Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Mund

Mund [Georges-1910]

... in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Feld

Feld [Georges-1910]

... . seit Liv.): den Feind in das offene F. locken, hostem in campum deducere. – ... ... ) in bezug auf ein Kriegsheer: im F., in castris; in bello: zu Hause u. ... ... u. bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882-883.
reden

reden [Georges-1910]

... von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo ... ... Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933-1934.
Besuch

Besuch [Georges-1910]

... , wie in die Schule). – Besuche (Besuchemachen) in der ganzen Stadt, officiosa per urbem discursatio: B. jmds., ... ... er macht). – hospes (der aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; sind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 451.
Umlauf

Umlauf [Georges-1910]

... in moneta detinere: Gerüchte in U. bringen, in U. setzen, rumores dispergere oder ... ... mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – außer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor; fama totā ... ... Gerüchte, variis rumoribus alqm differre: über jmd. in der ganzen Stadt üble Gerüchte, alqm per totam urbem rumoribus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
Gespräch

Gespräch [Georges-1910]

... in ore omnium esse; in fabulis esse, in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. ... ... . u. Infin.: es geht das G. in der ganzen Stadt, sermo datur per totam urbem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101-1102.
verbreiten

verbreiten [Georges-1910]

... breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., ... ... alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464.
zusammentreffen

zusammentreffen [Georges-1910]

... ; conv. mit Akkus., nicht mit Genet. oder Ablat., der Stadt etc., wo man zusammentrifft, od. mit ad oder ... ... ). – concurrere (zusammenfallen, zugleich stattfinden). – congruere (in der Zeit zusammenfallen, z.B. ictus et sonitus [ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammentreffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2840-2841.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

... universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – ... ... potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

... iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm ... ... circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
und

und [Georges-1910]

... servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen ... ... β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt ... ... z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
sagen

sagen [Georges-1910]

... . u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: ... ... nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon