Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... . der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ...
Brander , oneraria navis praeparata ad incendium.
... .; auch vom Feuer, z.B. incendium multas domos absumpsit: u. ipsa domus flammis absumpta est od. ... ... , Sehnsucht etc.). – haurire (verschlingen, vom Feuer, z.B. incendium hausit aggerem: u. hausta flammis XXXX milia hominum). – vesci ...
auflodern , exardescere (eig., v. Brennstoffen; uneig., v. ... ... aufgehen, v. der Flamme. Feuersbrunst, auch bildl., z. B. oriens belli incendium [Kriegsfackel]). – conflari (angefacht werden, v. der Feuersbrunst; uneig. ...
Waldbrand , incendium silvae oder saltus continenti incendio ardens. – Waldbrände, incendium silvarum.
auslöschen , I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere ( ...
Kriegsfach , res militaris. – artes belli ... ... Kriegsfahne , sign um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das K. erregen, anschüren, belli incendium excitare: das K. ist ausgebrochen, bellum exarsit: in einem Lande ...
Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – amoris incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris ( ...
fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.
Feuersgefahr , ignis periculum. – incendii periculum (Gefahr vor Feuersbrunst). – incendii casus, im Zshg. auch bl. incendium (Brandunglück, z.B. um F. abzuwehren, ad arcendos incendiorum casus ...
Brandunglück , incendium. – Brandwunde , s. Brandschaden no. II. – Brandzeichen , s. Brandmal.
Feuergeschrei , conclamatum incendium. – ein F. erheben, incendium od. ignem conclamare.
Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, ... ... auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare (zu den ...
... Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od ... ... coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e ...
... brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt ...
zusehen , I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – ... ... od. prospectare (eig., aus der Ferne mit ansehen, z.B. incendium e Tiberiana domo prospic.); alqd observare (etw. von fern beobachten); alqd ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. ... ... . der Kriegszucht, disciplina militariseversa: der allgemeine U. (im Staate), commune incendium. Vgl. »Umwälzung«. – wenn ein allgemeiner U. zu erwarten stand, ...
dämpfen , I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, ... ... z. B. iram). – restinguere (löschen, z. B. ignem, incendium). – sedare (stillen, z. B. bellum). – einen ...
aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: ... ... nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro