Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erfindung

Erfindung [Georges-1910]

Erfindung , I) das Erfinden: inventio. – excogitatio (das ... ... diese E. hat Horus gemacht, hoc Horus invenit. – Erfindungsgeist , ingenium ad excogitandum acutum. – animus sollers (schöpferischer Geist). – Erfindungskraft , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
allseitig

allseitig [Georges-1910]

allseitig , I) eig.: undique od. ex omni parte. ... ... a. Bildung (Allseitigkeit), omnis generis doctrina (objektiv, allseit. Gelehrsamkeit), ingenium omni doctrinā excultum (subjektiv, ein alls. gebildeter Geist); omnium rerum scientia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
ungeheuer

ungeheuer [Georges-1910]

ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... (gewaltig groß, außerordentlich, z.B. arbor: und pecunia: und ingenium). – insanus (unvernünftig groß, z.B. moles, montes). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeheuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt ... ... . u. uneig.) – die a. Art, der a. Charakter, indoles; ingenium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
entwickeln

entwickeln [Georges-1910]

entwickeln , I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare ... ... , z.B. vim eloquentiae in ea causa). – sein Talent e., ingenium in promptu habere coep isse. – sich entwickeln , crescere (wachsen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766-767.
eindringen

eindringen [Georges-1910]

eindringen , penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen ... ... sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eindringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669-670.
bearbeiten

bearbeiten [Georges-1910]

bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine Sache ... ... (wieder bebauen, agros, metalla intermissa; übtr., bilden, z. B. ingenium suum meditatione); de integro facere (wieder ganz neu machen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bearbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

verwildern , efferari (v. Menschen u. Tieren). – silvescere ... ... – incultus (unbebaut, vom Boden u. von Gegenden, dann auch bildl., ingenium). – vastus a natura et humano cultu (wüst von Natur und unbebaut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
begeistern

begeistern [Georges-1910]

begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: excitare ... ... orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. – II) insbes., mit göttlicher Eingebung erfüllen: alcis mentem divino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeistern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363.
zerbrechen

zerbrechen [Georges-1910]

zerbrechen , I) v. intr.: frangi. – confringi ( ... ... anulum). – Bildl., ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum: dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, in eo aestuavi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
ungebildet

ungebildet [Georges-1910]

ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. ... ... übh. aller menschlichen Bildung bar u. ledig). – ein nicht ung. Geist, ingenium haud absurdum: ein nicht ganz ung. Mann, homo a litteris non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Nachahmung

Nachahmung [Georges-1910]

Nachahmung , a) als Handlung oder Zustand, imitatio (im allg ... ... – Nachahmungssucht , imitandi studium od. cupiditas. – Nachahmungstalent , ingenium imitandi. – Nachahmungstrieb , imitandi studium od. cupiditas. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachahmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1735.
Stumpfheit

Stumpfheit [Georges-1910]

Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, nachaug.). – Gew. durch hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, ... ... aller Sinne, sensus omnes hebetes. – St. des Geistes, animus hebetatus; ingenium hebetatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stumpfheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
beschränken

beschränken [Georges-1910]

... von Pers.). – tardus (langsam von Begriffen, z. B. ingenium). – tardi ingenii (von langsamer Geistesanlage, v. Pers.). – hebes (schwer von Begriffen, z. B. ingenium). – hebetis ingenii (von stumpfer Geistesanlage, von Pers.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430-431.
versprechen

versprechen [Georges-1910]

versprechen , I) v. tr . promittere (Erbetenes zusagen). ... ... machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530-2531.
unbeständig

unbeständig [Georges-1910]

unbeständig , inconstans (sich nicht gleichbleibend, sowohl ... ... verb. varius et mutabilis. – mobilis (beweglich, z.B. ingenium, animus, voluntas). – ventosus (wetterwendisch, v. Pers. u. Dingen, z.B. ingenium). – fluxus (unzuverlässig, z.B. fides, fortuna). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379.
Römerfreund

Römerfreund [Georges-1910]

Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo ... ... Romana. – eine echte R., mulier vere Romana. – Römersinn , ingenium Romanum. – ein Mann ohne allen R., minime Romani ingenii homo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Römerfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973-1974.
Sklavenjoch

Sklavenjoch [Georges-1910]

Sklavenjoch , s. Joch no . II, 1. – Sklavenkleid , -kleidung , s. Sklaventracht. – Sklavenkrieg , bellum servile. – ... ... gemeine S., pessimum mancipium. – Sklavensinn , animus servilis, indoles servilis; ingenium servile.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenjoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
1. natürlich

1. natürlich [Georges-1910]

1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. natürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1771-1772.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon