frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... , vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: ...
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, ... ... zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. – einen R. bekommen, in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R ...
Bewußtsein , conscientia. – sensus (Gefühl). – bei vollem B., mentis suae compos; mentis sensu integro (z. B. mori): sein volles B. haben, suae mentis compotem esse: kein B. haben, sensu carere: ich handle mit ...
wiederbekommen , recipere oder recuperare (z.B. amissa ... ... « unter »sehen no. I, 1«: eine Krankheit w., de integro incĭderein morbum (wieder krank werden); mor. bus recrudescit (wenn ein ...
wiedervornehmen , retractare (wiederbearbeiten, auch um zu verbessern, z.B ... ... – recolere (wieder betreiben, z.B. haec studia). – resumere ex integro (von neuem zur Hand nehmen, z.B. perlectum librum).
... renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). – redintegrare (wieder von neuem ... ... e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem facere (beide nur von seiten eines besiegten Volkes ...
... bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo ... ... neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non ...
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit ... ... od. leviore morbo affici: wieder k. werden, in morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere: an derselben Krankheit k. werden, in idem genus ...
rüsten , I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten ... ... providere: sich von neuem (zum Kriege) r., bellum reparare; bellum de integro comparare: sich eifrig zum Kriege r., acerrime bellum parare: sich mit ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... . cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, signum ...
anknüpfen , annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od. alci rei. – Uneig., eine Unterredung mit jmd. a., sermonem cum alqo ordiri ... ... condiciones, wegen etw., alcis rei: die Freundschaft wieder a., amicitiam de integro reconciliare.
bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine Sache ... ... , metalla intermissa; übtr., bilden, z. B. ingenium suum meditatione); de integro facere (wieder ganz neu machen, z. B. fabulam): gehörig b ...
wiederaufbauen , aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit ... ... .B. oppidum dirutum: u. aedificia incensa). – de oder ex integro condere (von frischem gründen, was ganz zerstört war, z.B. urbem ...
wiederausbrechen , I) v. tr. revomere. vomitu reddere ( ... ... Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie vom Zorn etc.). – de integro ex oriri (ganz von frischem entstehen, v. Kampf. Krieg).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro