nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... – einander nahe od. näher bringen , zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der ...
Wein , I) Getränk: vinum (z.B. recens, ... ... , in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum ...
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. – in den R. passen, belle facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes. ...
Oase , *locus, ubi habitatur, inter vastas solitudines situs.
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen ...
... Schriftsteller sind darüber nicht einig, inter scriptores discrepat; parum od. nequaquam inter auctores constat; non omnes auctores sunt mit folg. Akk. u. ... ... non convenerunt: man wurde des Handels ei. (handelseinig), de pretio inter ementem et vendentem convenit: wie ...
losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: um etw. od. jmd. l., sortiri alqd od. ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader ... ... Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo ...
Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... – hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... re. – in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, ...
lachen , ridere. – risum edere (ein Lachen von sich ... ... ). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... . verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den Seinigen); auch domesticus (z.B. servitus): ...
Losung , I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) ... ... (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. signum (die Parole selbst). ...
Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus ... ... poculum (Trinkgeschirr übh., w. vgl.). – beim B., in poculis; inter pocula od. scyphos; per vinum (durch die Macht des Weins, ...
winken , innuere. – annuere (winkend bejahen). – abnuere. ... ... dem Finger w., innuere digito: einander mit der Hand w., manu significare inter se: mit der Hand w., daß etc., manu significare, ut etc ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): ... ... M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment bei etwas mit abgeben, esse inter momenta alcis rei (z.B. pacis). – II) der M. ...
zucken , micare (im allg., von Gliedern, z.B. semianimes micant digiti; vom Blitze, z.B. inter horrendos fragores micare ignes). – emicare (hervorblitzen, vom Blitze). – coruscare ...
Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. – ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro