Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein ...
... subst, das Innere , pars interior. partes interiores. interiora, um, n. pl. ( ... ... das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; interiora, um, n. pl: auch terra interior, z.B. das I. ...
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).
Hoftür , ianua interior.
vordere , der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz ... ... posterior, z.B. priores pedes). – exterior (der äußere, Ggstz. interior, z.B. vallum exterius). – adversus (was uns gegenüber ist ...
inwendig , interior. – das Inwendige, interius; interiora, um, n. pl. ;pars interior; partes interiores. – Adv. s. innen. – inw. in etwas, intra alqd. – etwas inw. und ausw. kennen, ...
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, ... ... B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das ...
Hintertür , postica. ostium posticum, auch bl. posticum (die im Hinterhause befindliche). – ianua aversa od. interior (die auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – latebra ...
schußfrei , ab ictu telorum tutus. – interior ictibus (indem man so nahe steht, daß die Schüsse über einen weggehen).
Unterkleid , tunica interior.
Untergewand , tunica interior.
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terrae regio; interiora alcis ter: rae; gremium (gleichs. der ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... ) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – ... ... absc. und abstr. , sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht ...
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). – consiliorum alcis conscius.interior, intimus (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). ...
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio ... ... – prudentia (die Einsicht, Überlegung, als Eigenschaft). – tiefes N., cogitatio interior: in tiefes N. versinken über etwas, cogitationes od. mentem in ...
Binnenland , terra od. regio mediterranea. – im Plur. ... ... homines longius ab mari degentes; nationes interiores (als Völkerschaften). – binnenländisch , interior (z. B. nationes). – Binnenmeer , mare conclusum; mare ...
Familiengottheit , numen gentile. – Familiengruft , s. Erbbegräbnis. – Familiengut , ager od. fundus avītus. – agellus avītus (kleines ... ... . – II) das Leben eines einzelnen im Hause und in seiner Familie: interior ac familiaris vita.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro