hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
herein , intro. – (komm, kommt) herein! intro veni od. venite!
einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen ...
hineingehen , intro ire od. abire (vgl. »sich hineinbegeben«). – mit jmd. h., ire od. ambulare intro cum alqo: h. zu etc., intro ire od. accedere ad m. Akk. – in etwas, ...
hineinfügen , s. einfügen. – hineinführen , ducere od. abducere intro; intro ducere oder (als ein Wort) introducere. – h. zu jmd., ducere intro ad alqm. – hineinfüllen , infundere (hineingießen). – ingerere ...
hineineilen , intro se capessere od. intro se corripere od. intro se conicere (sich schnell hineinbegeben, Komik.). – intro currere od. intro accurrere propere (eilig hineinlaufen). – intro fugere (hineinfliehen). – ...
hineinholen , vocare od. arcessere intro, zu lmd., ad alqm (hineinrufen). – introducere, zu jmd., ad alqm (hinein-, einführen).
hineinziehen , I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in ...
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. – h. in etc., currere in alqd (eig., v. leb. Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist ...
hineinsegeln , navigare in alqd. – in den Hafen ... ... etc. h., s. einlaufen no. a. – hineinsehen , intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd od ...
hereinkommen , intro venire; intro advenire; intro ire. – komm mit herein! sequere intro me! – hereinkriechen , intro repere; irrepere. – hereinlassen , s. einlassen. – hereinlaufen , intro currere od. accurrere ...
... 1. – hereinrufen , intro vocare. – hereinsehen , introspicere; intro aspicere od. inspicere; intro spectare. – hereinsetzen , keinen Fuß in etc., pedem non intro ferre od. non inferre in m. Akk. – hereinsprengen ...
hereintragen , intro ferre od. (als ein Wort) introferre. – intro auferre (fort- u. hineintragen). – importare (auch einführen ins ... ... , se inferre (z.B. zur Tür, foribus). – intro venire (hereinkommen).
hineinkommen , intro venire od. advenire. – wieder h., intro redire. – h. in etc., s. treten, 2. geraten, hineingeraten in etc. – hineinkönnen , nicht, in die Stadt, exclusum esse ab urbe.
hineintragen , intro ferre od. auferre. – in einen Ort, inferre, imponere in m. Akk. (übh. wo hineinschaffen).
hereinbrechen , a) eig.: introrumpere. intro irrumpere. auch bl. irrumpere (übh. hereindringen, auch einfallen in ein Land: zu den Toren h., portis irr.). – irruere (hereinstürmen). – b) bildl.: ingruere (hereindringen – plötzlich herannahen, überfallen ...
hineinreichen , I) v. tr. intro dare (hineingeben). – II) v. intr. pertinere in alqd. – porrigi od. porrectum esse in alqd (hervorgestreckt sein, z.B. in planitiem, v. einer Örtl.). – incurrere in ...
hineinstürzen , I) v. tr.: a) jmd. od ... ... od. praecipitare in alqd (jählings herabstürzen). – b) (sich) hineinst., intro irrumpere (hineinbrechen in das Haus). – sich hineinst. in etc., s. ...
hineinfliegen , in einen Ort, intro involare in alqm locum. – hineinfliehen , intro fugere, in etc., in m. Akk. – hineinfließen , in etc., influere, inferri in alqd. – effundi od. se effundere in alqd ...
hereinfliegen , intro involare u. bl. involare, in ... ... fugere. – hereinführen , jmd., alqm intro ducere od. intro adducere. – führ ihn herein (hierher), illum huc intro adducas. – Ist es = einführen ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro