zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... z.B. doleo, ac quidem mirifice). – Auch steht oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ein Substantiv bezieht, od ...
... u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., is qui tum regnavit (regnaverät, regnasset): der letztverstorbene K., is qui regnans decessit. – K. sein, regem esse; regnare; ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... . imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der keine Stimme hat). – elinguis (sprachlos ...
... , adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par ... ... – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer ...
... über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner ... ... redet, geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, is, qui post me dicet: die Redner mit mir, unā dicentes. ...
Käufer , emptor. emens od. umschr. is qui emit (übh., Ggstz. venditor od. is qui vendit). – manceps (der durch Kaufen das Eigentum einer Sache sich erwirbt, z.B. durch Erstehen in der Auktion). – der ...
Knecht , servus (Sklave; ist er im Hause geboren: ... ... calo (Packknecht). – bubulcus (Ochsenknecht). – mulio (Maultiertreiber). – is qui iumenta agit (Fuhrknecht). – ein K. Gottes, dei servus ( ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor ... ... der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
Kragen , etwa collāre, is, n.
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad ..., ...
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich ...
Zuhörer , auditor (der Zuhörer in seiner ... ... anwesender Ohrenzeuge). – der »Zuhörer« als Hörender in einem einzelnen Fall durch is qui audit oder (als zukünftiger) audiet (der zuhört oder zuhören wird) oder durch is apud quem dicitur oder (als zukünftiger) dicetur (der, vor dem ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im ... ... – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... quod offendit, non vacat offensione (was als fehlerhaft auffällt, Tadel findet). – is, ea, id, in quo (qua) aliquid offenderis (der, die, ...
flüchtig , I) eig.: fugiens od. umschr. is, qui fugit. – fugitivus (entlaufener Sklave; vgl. »Flüchtling«). – s. werden, s. entfliehen: s. geworden sein, fugitivum esse (v. Sklaven). – II) uneig.: 1) ...
Gesandte , der, is qui mittitur od. qui missus est (im allg.). – legatus ... ... , s. Friedensgesandte, -unterhändler, der. – ein G. an jmd., is qui mittitur oder missus est ad alqm; legatus iens oder missus ...
Forscher , auf dem Gebiete der Literatur, is qui interiores scrutatur et reconditas litteras (z.B. vom Mythenforscher). – auf dem Gebiete des Altertums, investigator antiquitatis. – der F. nach Wahrheit, veri videndicupidus: ein tiefer F., vir in cognoscendis ...
derselbe , I) als Dem onstrativ zur Angabe des Subjekts oder Objekts: is, ea, id; ille, illa, illud; iste, ista, istud. – II) zur Angabe der Gleichheit: idem, eadem, idem (nach dem im Deutschen wie folgt, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro