dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste ... ... oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen ...
bewußt , I) bekannt: notus. – ... ... Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. Sache zu Ende kommt, tu ista confice. – so viel mir bewußt ist, quantum scio (soviel ...
derselbe , I) als Dem onstrativ zur Angabe des Subjekts oder Objekts: is, ea, id; ille, illa, illud; iste, ista, istud. – II) zur Angabe der Gleichheit: idem, eadem, idem ...
überheben , I) v. tr . liberare alqā re od ... ... ab alqa re (z.B. negotio, labore: u. libera te istā curā). – demere alci alqd (jmd. etw. abnehmen, z.B. ...
einstimmen , I) eig.: concinere (z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam partem cantici). – II) uneig., beipflichten, assentiri, in etwas ...
Rednerkunst , ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no ... ... II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.
jener, jene, jenes , ille, illa, illud. – iste, ista istud (wobei zu bemerken, daß ille, ohne Gegensatz mit hic, oft von etwas Bekanntem, Berühmtem gebraucht wird, wie auch im Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... si quidem vellent: bedenke ja, fac cogites: das ist ja Gewalt! ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... ad omne furtum). – das sind Gauner- u. Diebskniffe, latrunculorum et furum ista sollertia est. – Diebsmanier , furis od. furum mos. ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – es ist nicht wahr, falsum est. – ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... . weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non dubium est (das ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... .? quo consilio? quid spectans? quorsum? (z.B. quorsum aut cur ista quaeris?: u. quorsum haec tam multa de Maximo?): zu dem Z ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... . – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? – in Züchten, pudīce. – III) Fortpflanzung der ...
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... er mit der Rede? quid sibi vult haec oratio? quid sibi volunt verba ista? – III) eine Gesinnung gegen jmd. hegen; z.B. es gut ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro