Eid , ius iurandum, Genet. iuris ... ... Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare ... ... Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; ...
selb , cum mit Abl. – selbander, cum altero ... ... einem andern); unā (zusammen); copulati (vereinigt, z.B. in ius pervenimus, Cic. Verr. 4, 148): selbdritt, cum duobus: du ...
... und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u ... ... ): sich R. verschaffen, parare ius: sein R. verfolgen, ius suum persequi; mit den Waffen, ius suum armis exsequi: ...
Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).
Suppe , sorbitio. – schwarze S. (der Spartaner), ius nigrum.
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem habere alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv mit »sein«, so steht dieses vermöge der Attraktion ebenfalls gew. im Dativ, doch auch ...
Vorzug , I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci ( ...
wählen , I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. ... ... an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ius suffragii habere; alci suffragii latio est. – II) sich zu einer Sache ...
Metier , s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – M. von etw. (einer Kunst, Wissenschaft) machen, profiteri alqd (z.B. philosophiam, ius).
befugen , zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi ... ... od. potestatem od. verb. ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere ... ... locuples. – Befugnis , potestas. – ius (Recht); verb. ius potestasque, zu etwas, alqd faciendi. ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit ... ... , z.B. illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset). – exigere alqd ab alqo (eine Leistung gleichs. eintreiben ...
eidlich; z.B. ei. Aussagen, Angelöbnisse, iurata, n. ... ... Cic. part. or. 6): ein ei. Versprechen geben, fidem et ius iurandum dare: jmdm. eine ei. Versicherung geben, iure iurando alci fidem ...
Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – ... ... – eines S., senatorius (z.B. domus: u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum concilio. – ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ... ... persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. – Legitimität , ius. – die L. des Throns, imperium legitimum. – auf L. ...
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen ... ... in pictura el ucet: das öffentliche Recht zu seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes.
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos ... ... lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus ...
Lehngut , *praedium beneficiarium od. fiduciarium; *feudum. – Lehnrecht , *ius feudale.
Hausrat , supellex. – Hausrecht , *ius domini.
... B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in ... ... B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere ...
gewähren , I) versprechen, versichern: spondere alci alqd. – ... ... (leisten, was man zu tun übernommen hat od. schuldig ist, z.B. ius hospitii). – concedere (zugestehen aus Gefälligkeit, z.B. jmdm. etwas ohne ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro