... – b) bei einer Steigerung: je ... je od. je ... desto , quo ... ... ... animo moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore ... ... (singuli, bini, terni usw.), z.B. je ein Paar, je zwei u. zwei, bini.
ein, eine, ein u. einer, eine, eines ... ... noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht genanntes Individuum ... ... dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden ...
dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a (steht auch für »dreißig« bei ... ... Jahren, triginta annorum spatium; od. bl. triginta anni. – ein Dreißiger (an Jahren), homo tricenarius. – dreißigjährig , tricenarius ...
... Plur., gebräuchlich sind). – zw, Jahre, ein Zeitraum von zw. Jahren, viginti anni; viceni anni (je zw. Jahre, z.B. annos nonnnulli vicenos in disciplina ... ... vicesimo anno: Numero 20, vicesimo. – Zwanziger, ein, s. zwanzigjährig.
hundert , centum. – je, jeder, jedem h., ... ... von h., centuria: einige h., ein paar h., sescenti: aus h. bestehend, centenarius: ... ... centumviri: aus h. Männern bestehend, centumviralis: eins von h. (ein Prozent), centesima: ...
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal, ... ... bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, ... ... (eine Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, a (je od. jedem etc. zwölf): aus einem D. bestehend, duodenarius.
... .). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit ... ... parum curare alqd: u. parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, ...
Menschenalter , aetas hominum, im Zshg. bl ... ... 33, nach etruskischem u. röm. Gebrauch aber auf 100 Jahre gesetzt). – ein M., hominis od. unius hominis aetas: je ein M., singulae aetates. – das dritte M. leben, tertiamaetatem vivere ...
... vier Jahren, s. vierjäkrig: vier Jahre, quattuor anni; quadriennium (ein Zeitraum von vier Jahren, z.B. vier Jahre nachher, quadriennio post ... ... : Nummer vier, quarto: um vier (Uhr), horā quartā: ein Gespann von vieren, quadrīgae: mit vieren fahren, s ...
... fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. ... ... u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder Hinsicht br. Mann). – jeder Brave, optimus quisque: ...
... . – deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer zehn, auch = zehn auf einmal, ... ... Asse, Pfund) enthaltend, aus zehn Stück bestehend, denarius (z.B. ein Geldstückvon 10 Affen, nummus denarius; auch bl. denarius: eine ...
... (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. ... ... quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum (eine ...
... sex. – seni, ae, a (je, jeder oder jedem sechs, bei Einteilungen; auch = sechs auf einmal, ... ... sechs Briefe, senae litterae). – sechs Jahre alt, s. sechsjährig: ein Zeitraum von sechs Jahren, sechs Jahre, sexennium: im Jahre sechs, ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro rata parte od. bl. pro ... ... alcis rei (bei etw. mitwirken); partem esse alci rei (gleichs. ein Teil sein): keinen A. an etw. haben, expertem esse alcis ...
... .B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui ...
... gleich nachher). – 2) zur Bestimmung des Verhältnisses, je nachdem, s. »je no . II, a«. – II) Conj.: postquam. ... ... . zwar durch einfaches Partizip, wenn im Vorder-u. Nachsatze nur ein Subjekt ist, durch die Ablativi absoluti, wenn jeder ein besonderes Subjekt hat, z.B. die meisten ...
... fünf Jahren). – quinûm annorum (von je fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – ... ... daher auch = auf fünf Jahre geltend, z.B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode von ...
... u. bl. varius (der je nach den Umständen als ein anderer erscheint, unstet, wetterwendisch);verb. varius et mutabilis. – vanus ... ... – levitas (Flatterhaftigkeit). – morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; animo ...
... (vorher). – viel e., multo ante: ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. die. – ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro