jener, jene, jenes , ille, illa, illud. – iste, ista istud (wobei ... ... . alteri, wenn von mehreren auf der andern Seite die Rede ist). – jene, die etc., ii, qui od. (mit vorangehendem Relativsatze) qui, ...
... dritten Person übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die ... ... Person übh.: ii od. eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese ...
frühreif , praematurus. praecox (s. »früh no. I, B« den wesentlichen Untersch.). – Uneig., z.B. jene fr. Geister, illud ingeniorum velut praecox genus: ein allzu fr. Geist ...
jenseits , s. jenseit. – das Jenseits , a) die ... ... citeriora); ultima, n. pl. (Ggtz. citima). – b) jene Welt, caelum. – im I., illic: in das I., ...
goldrein , lacteus (milchrein, z.B. illa Livii lactea ubertas, d.i. jene g. Wortfülle des L.).
zeitgemäß , tempori aptus od. conveniens od. congruens ... ... hoc od. illud tempus aptus od. utilis (für diese od. jene Zeit passend od. zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum poscit ...
Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten, verba cotidiana od. vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.
Begebenheit , casus. eventus od. eventum (was uns zustößt). – res gesta (Tat). Vgl. »Ereignis«. – jene B., im Zshg. bl. illud.
Meisterschaft , in etwas, summa alcis rei peritia; auch wohl principatus. – jene deine ganz unübertreffliche M. in der gerichtlichen Beredsamkeit, illa tanta tua in causis divinitas.
hinübersteigen , transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). ... ... in m. Akk. (z.B. in fines Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet der Physik hinüber, disputatio illa ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... etc. . – Beispiele : es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod( i. e. illud, quod) timeas, quod ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium, n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... : die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache ... ... verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R. des Plato, praeclarum illud Platonis: freche Reden führen. solutissimae ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... 13: quae illi litteris, ea ego militando didici, d. i. was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt). – verbotene, verrufene Bücher, ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... dorther , s. dort. – dorthin , illuc (auch = in jene Welt). – eo (dahin). – bis dorthin, usque eo ( ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... illud: welcher P., quod: in diesem P., in hoc: jene beiden P., illa duo: was die übrigen Punkte anlangt, si qua ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro