Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leiden

leiden [Georges-1910]

... quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt ... ... est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1582-1583.
Kosten

Kosten [Georges-1910]

Kosten , die, sumptus (Aufwand, auch ... ... K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1485-1486.
ändern

ändern [Georges-1910]

ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97-98.
Spitze

Spitze [Georges-1910]

Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... . entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2172.
sicher

sicher [Georges-1910]

sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... u. recte dare [anvertrauen] alci litteras). – nicht s. angeben können, affirmare non posse: bei etwas s. gehen, caute agere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124-2125.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
Gewinn

Gewinn [Georges-1910]

Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
Partie

Partie [Georges-1910]

Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – ... ... , honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1850.
Soldat

Soldat [Georges-1910]

Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, ... ... detrectare: einen guten S. abgeben, aptum esse ad rem militarem: wir können nicht alle Soldaten sein, non omnes bella sustinere possumus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
Hunger

Hunger [Georges-1910]

Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... enecare: glauben, Hungers sterben zu müssen, famem timere: H. ertragen können, famem ferre; inediam ferre od. sustinere. – Sprichw., Hunger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366-1367.
zählen

zählen [Georges-1910]

zählen , numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire ... ... durchgehen, z.B. omnem numerum suorum). – jmds. Verdienste nicht z. können, promerita enumerando percensere non posse: Gefahren, die nicht zu z. sind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2755-2756.
Finger

Finger [Georges-1910]

Finger , digitus (auch als Maß, z.B. quattuor ... ... alcis peccata enumerare; multa vitia in alqm colligere: keinen F. breit vorwärts kommen können, digitum progredi non posse: keinen F. breit abweichen od. abgehen von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
fertig

fertig [Georges-1910]

... peregisse laboris sui pensum: nicht (niemals) s. werden können, non habere finem diligentiae: mit etwas nicht rech ts. werden können, alqd minus commode persequi posse: mit jmd. s. werden, ... ... parem esse (jmdm. gewachsen sein); alqm sustinere (jmdm. Widerstand leisten können).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888.
Speise

Speise [Georges-1910]

Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen ... ... minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
zähmen

zähmen [Georges-1910]

... seinen Zorn nicht z., irae indulgere: seinen Zorn nicht z. können, irae non potentem esse. – sich zähmen , ipsum se ... ... Zorn etc.); ipsum se frangere (sich Gewalt antun): sich nicht zähmen können, sui impotentem oder non potentem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zähmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757-2758.
messen

messen [Georges-1910]

messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... laude non inferior sum quam alqs: sich als Krieger nicht mit jmd. m. können, ex bellica laude ad alqm aspirare non posse. – b) es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »messen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1671-1672.
reiten

reiten [Georges-1910]

reiten , I) v. intr .equitare. equo vehi ( ... ... s. »ein guter Reiter sein« unter »Reiter«: wegen einer Wunde nicht r. können, prae vu lnere in equo sedere non posse: jmd. r. lehren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
albern

albern [Georges-1910]

albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – ... ... (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »albern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71-72.
Lachen [2]

Lachen [2] [Georges-1910]

Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., ... ... risum vix tenere in alqa re: sich des L. nicht enthalten (erwehren) können, risu non temperare: zum L. aufgelegt) ein, ridere posse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lachen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528-1529.
rasend

rasend [Georges-1910]

rasend , I) eig.: furens (wütend, tobend). – rabidus (wütend, der einen Anfall von Wut hat). – furiosus. rabiosus ( ... ... furor: mit r. Wut, omni impetu furoris: r. hitzig werden können, furenter irasci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon