Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
losmachen

losmachen [Georges-1910]

losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – ... ... ab omni rei publicae cura se abducere. – sich von etw. nicht l. können, haerere in alqa re (z.B. in superstitione).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619-1620.
bezwingen

bezwingen [Georges-1910]

bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als ... ... bes. seine Leidenschaften). – gänzlich b., perdomare; devincere: jmd. b. können, alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
ausstoßen

ausstoßen [Georges-1910]

ausstoßen , I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; ... ... (herausschicken, z. B. verba, von Kindern, die noch nicht geläufig sprechen können). – einen Schrei au., exclamare: ein Geschrei au., clamorem edere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306-307.
entbehren

entbehren [Georges-1910]

... . patriā): etw. od. jmd. leicht e. können, facile carere alqā re od. alcis operā; non desiderare alqd (nicht vermissen): etwas nicht e. können. alqā re carere non posse (z.B. aequo animo); ... ... sine alqa re omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
kompetent

kompetent [Georges-1910]

... (urteilsfähig) halten, alci credere: ein k. Urteil über etw. abgeben können, ein k. Richter über etw. sein, verissimum alcis rei (z.B. pulchritudinis) iudicium habere: wir können nicht Richter sein, wenn wir nicht k. sind, nihil possumus iudicare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kompetent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1468-1469.
Landseite

Landseite [Georges-1910]

Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā ... ... z.B. egregie munitum oppidum): von der L. betreten od. besucht werden können, pedibus aditum habere (von einer Stadt): eine Stadt von der L. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
Schwimmen [2]

Schwimmen [2] [Georges-1910]

Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... Sch. lernen, natandi usum discere: das Sch. verstehen. s. schwimmen (können): sich durch Sch. retten, nando in tutum pervenire: durch Sch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwimmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2097.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... teils ... teils, partim ... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

... versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum ... ... ., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
herumgehen

herumgehen [Georges-1910]

herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... um zu lustwandeln, sich ergehen, herumspazieren, herumstolzieren). – frei h. dürfen od. können, liberam vagandi potestatem od. facultatem habere (von einem Gefangenen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285-1286.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

... ]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., ... ... viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
abschlagen

abschlagen [Georges-1910]

abschlagen , I) v. tr.: ... ... denegare, quod orat; petenti alci deesse: jmdm. seine Bitte nicht a. können, alcis precibus resistere non posse: jmdm. nichts a. können, alci nihil negare posse: ich werde dir nichts a., quicquid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
freundlich

freundlich [Georges-1910]

freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, ... ... , z.B. nihil enim potuit fieri amantius, ich hätte nicht freundlicher handeln können) – blandus (artig in Worten u. einnehmend im Betragen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freundlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 948-949.
unsichtbar

unsichtbar [Georges-1910]

unsichtbar , nulli cernendus od. quem (quam. quod) cernere ... ... ). – uns. sein, cerni et videri non posse (nicht gesehen werden können); a nullo videri (von niemand gesehen werden, z.B. von einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsichtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416-2417.
nachkommen

nachkommen [Georges-1910]

... z.B. jmdm. im Laufe nachk. können, alqm cursu aequare posse). – die Strafe kommt (dem Verbrechen) ... ... durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi verba dicentis). – b) einer Sache nachkommen, d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1742.
gesetzlich

gesetzlich [Georges-1910]

gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: ... ... .B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo animo sub legibus vivere. – Adv. lege ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
ausstatten

ausstatten [Georges-1910]

ausstatten , I) im allg.: alqā re instruere (mit dem ... ... dah. auch verb. dotare et instruere). – seine heiratsfähige Tochter nicht au. können, filiae nubili dotem conficere non posse Ausstattung , I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstatten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
festsetzen

festsetzen [Georges-1910]

festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s ... ... ). – haerere in urbe (in einer Stadt gleichs. klebenbleiben, nicht fort können). – haerere in equo (fest auf dem Pferde sitzen). – longius progredi non posse (nicht weiter können; alle von Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »festsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

... der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch ... ... dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon