Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sofern

sofern [Georges-1910]

... durch das relative Pronomen, z.B. sofern dies mit deiner Bequemlichkeit geschehen kann, quod tuo commodo fiat). – si (»wenn«, »wofern«, zur ... ... nur insofern viele, als etc., ita multi, ut etc.). – sofern nicht, s. wenn (nicht). – insofern, s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sofern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
daraus

daraus [Georges-1910]

... machen. – daraus wird nichts, fieri non potest (es kann nicht geschehen); non concedam (ich werde es ... ... non patiar (ich werde es nicht dulden = ich habe nicht den Willen, es zuzugeben); non sinam (ich werde es nicht zulassen – ich bin nicht geneigt, es zu gestatten; dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daraus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 557-558.
Flucht

Flucht [Georges-1910]

Flucht , fuga. – wilde F., fuga praeceps: auf ... ... conicere; profligare (den Feind so in die F. schlagen, daß er sich nicht wieder sammeln kann): auf der F. (begriffen) sein, in fuga esse: auf die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 912.
Weinen [2]

Weinen [2] [Georges-1910]

... mit W., flens; lacrimans; cum fletu: ich kann vor W. nicht reden, lacrimae sermonem impediunt: jmd. zum W ... ... Lachen fallen, exlacrimis in risum moveri: ich kann mich des W. nicht enthalten, s. »ich muß weinen« unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2662.
bringen

bringen [Georges-1910]

bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
glauben

glauben [Georges-1910]

... (jmdm. die Überzengung beibringen): das lasse ich mich nicht g. machen, kann ich nicht od. kaum glauben, hoc quidem non adducor, ut credam ... ... : ich lasse mich es nicht g. machen, daß etc., non adducor od. non adducar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
bekannt

bekannt [Georges-1910]

... od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. ... ... – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) ... ... etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
Gesicht

Gesicht [Georges-1910]

... . hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; ... ... oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1097-1098.
trennen

trennen [Georges-1910]

... z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem ... ... ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
nachher

nachher [Georges-1910]

... eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. ... ... n., paulo post oder post paulo. non ita multo post (nicht gar lange darauf); mox (in kurzem, sogleich): lange n., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
dagegen

dagegen [Georges-1910]

... Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum ... ... ) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. – dagegen setzen , opponere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dagegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545-546.
hindern

hindern [Georges-1910]

... minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1317-1318.
Zutritt

Zutritt [Georges-1910]

... II: jmdm. keinen Z. gestatten, s. (nicht) einlassen, (nicht) vorlassen ( no. II): jmdm. den ... ... consilio, in consilium): jmdm. den Z. zum Forum nicht gestatten, alqm aditu ac foro prohibere: jedermann freien Z. gestatten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zutritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2848-2849.
so sehr

so sehr [Georges-1910]

... – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven und Adverbien); haud od. non ita (nicht eben, vor Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. ... ... als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157-2158.
nötigen

nötigen [Georges-1910]

... . facere non possum, ut non, ut nihil etc. (ich kann nicht umhin, z.B. ich sehe mich genötigt, an dich zu schreiben, ... ... n. zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich (bei Tische) nicht n. lassen, largiter se invitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nötigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1807.
untätig

untätig [Georges-1910]

... legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv . segniter; ignave. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2419.
füttern

füttern [Georges-1910]

... – alci cibum in os ingerere (einem, der nicht selbst essen kann, z.B. einem kleinen Kinde [infanti], ... ... manu suā cibum ad os alcis afferre (jmdm., der nicht selbst essen kann, z.B. einem Kranken, die Speise zum Munde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 979.
zuwider

zuwider [Georges-1910]

... re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd ... ... lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste ... ... (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuwider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2851-2852.
leugnen

leugnen [Georges-1910]

... : standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will nicht l., daß etc., non nego, non abnuo, haud abnuerim mit folg. Akk. u. Infin.: ich kann nicht l., daß etc., negare non possum, quin etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
Faselei

Faselei [Georges-1910]

Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – nugae ... ... ineptire (Dinge reden und tun, die gegen die Schicklichkeit verstoßen, die man nicht gut zusammenreimen kann). – hariolari (tolles, verrücktes Zeug reden). – nugari (leeres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faselei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868-869.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon