Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
möglich

möglich [Georges-1910]

... Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. ... ... – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
umgehen

umgehen [Georges-1910]

... um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig ... ... re fraudem legi facere: alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non ... ... sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2356.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es ... ... es fehlte wenig, es war nahe daran etc.«, so kann es im Latein. durch einen solchen Verbalsatz umschrieben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
schlimm

schlimm [Georges-1910]

schlimm , I) nicht so beschaffen, wie es sein soll ... ... als die übrigen Bürger, es wird ihm nicht schlimmer gehen als den übrigen Bürgern, nihil accĭdet ei ... ... : die Sache nimmt einen sch. Ausgang, res male cadit: schlimmer kann die Sache nicht werden, als sie schon ist, peiore loco non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2043.
aufgeben

aufgeben [Georges-1910]

... verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. ... ... relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 198-199.
unsicher

unsicher [Georges-1910]

unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus ... ... (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. ... ... (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416.
aushalten

aushalten [Georges-1910]

... B. in causa). – nicht au. bei od. in etw., succumbere alci rei ... ... esse alcis comitem; nulla in re deserere alqm: bei jmd. im Unglück nicht au., deserere alqm in malis ... ... tulit od. ferre potuit: ich kann es vor Schmerz kaum od. nicht au., dolorem vix od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 265-266.
verwehren

verwehren [Georges-1910]

... – jmdm. etwas v., non sinere alqm alqd facere (nicht zulassen, daß jmd. etwas tue). – vetare alqm alqd ... ... . Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
originell

originell [Georges-1910]

... z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist); mirum caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: er kann beim Disputieren immer o. bleiben, potest semper esse in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »originell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839-1840.
feuerfest

feuerfest [Georges-1910]

feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z.B. ... ... od. ab ignis periculo tutus (was vom Feuer nicht beschädigt werden kann, z.B. Stein, Holz, Gebäude u. dgl.). ... ... , quod ignibus non absumitur (was vom Feuer nicht verzehrt wird, v. Geweben etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
verfehlen

verfehlen [Georges-1910]

... assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, quo minus etc facere non possum, quin etc. (ich kann nicht umhin); non desum m. folg. Infin. od. m. ... ... quo minus u. Konj. (ich ermangle nicht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

... .). – non adesse (nicht dasein). – deesse (wegsein, nicht dasein, wo man erscheinen ... ... non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens nicht antworten; dah. nicht erscheinen, v. Beklagten, v. ... ... Strafe bleibt niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann nicht au., daß etc., fieri non potest, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
fortkommen

fortkommen [Georges-1910]

... (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. ... ... den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926.
Statt, statt

Statt, statt [Georges-1910]

... keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, ... ... daß ... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht ... sondern sogar). – non ... sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Statt, statt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197-2198.
dabeibleiben

dabeibleiben [Georges-1910]

... , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: ... ... steyt unabänderlich fest). – mutari non potest. mutare non licet (es kann nicht geändert werden). – perstatur od. perseveratur in incepto, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeibleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
verschweigen

verschweigen [Georges-1910]

... etwas verschwiegen«, celor de alqa re). – dies habe ich euch nicht v. wollen, id vos ignorare nolui: aber ich kann dir nicht v., daß etc., sed hoc scito m. Akk. u. Infin.: ich darf dir nicht v., daß etc. – hoc te ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie ... ... haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

... dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus ... ... haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
treu

treu [Georges-1910]

... hält, dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – ... ... B. in sententia sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2310-2311.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

... (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – ... ... s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon