Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi ...
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer Arbeit ...
herb , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht lieblich, sauer, auch bildl. = nicht angenehm, z.B. labor). – acerbus (den Mund zusammenziehend, widerlich herb; dann bildl. = schmerzliche ...
Fleiß , industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, ... ... . segnitia). – navitas (Rührigkeit, rühriges Wesen, Ggstz. ignavia). – labor (sichtbare Kraftäußerung, Anstrengung, sofern sie durch eine Arbeit herbeigeführt wird); verb. industria et labor. – opera (die mit der geistigen u. körperlichen Tätigkeit verbundene Mühe, ...
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... , die jmd. fühlt, Gedrücktheit). – vexatio (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z.B. ...
... opera. opus (Werktätigkeit). – labor (die anstrengende oder angestrengte Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die in einer bestimmten Zeit zu ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae ...
Rudern , das, remigatio (als Handlung). – remigandi labor (als Anstrengung).
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, ... ... einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. Lebens, res ad communem vitae usum pertinentes. ...
Kreißen , das, labor partus.
Bemübung , opera (Mühwaltung). – labor (angestrengte Tätigkeit). – contentio (Anstrengung). – industria (unermüdete Anstrengung der Kraft). – conatus (Versuch, etwas auszuführen, z. B. nefarios alcis conatus reprimere [vereiteln]). – studium (Eifer ...
mühevoll , operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft ... ... (schwer, schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et labor (als Konkretum); labor operosus (als Abstraktum, mit Mühe verknüpfte Anstrengung): es ist etw. das ...
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. ... ... gew. mit Genet. worin? z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). – virtus (männliche Kraft ...
Strapaze , labor (z.B. im Krieg, militiae).
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), – sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – ...
Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... , Fertigkeitim Schwimmen). – scientia natandi (die Kenntnis des Schwimmens). – natandi labor (die Anstrengung des Schwimmens). – das Sch. lernen, natandi usum discere ...
erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. ... ... lindern, mildern); levare (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, consuetudine levior fit labor. – II) ziemlich: tolerabilis. – mediocris (noch ziemlich glimpflich ...
Hausarbeit , labor domesticus. – Hausarme = verschämte Arme, s. verschämt. – Hausarrest , custodia libera. – H. haben, domo custodiri; domi in libera custodia haberi: H. bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: jmdm. ...
Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro