fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... ). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark ...
Garn , I) Fäden aus Flachs etc.: linum netum (leinenes Garn). – lana neta (wollenes Garn). – ein Faden leinenes G., filum lini oder linteum. – ein Faden wollenes G., filum lanae od. laneum. – II ...
Wolle , lana. – von W., laneus: mit W. versehen, bekleidet, W. tragend, lanatus: weich wie W., laneus. – Wollebereitung , lanificium.
Ziege , capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z.B. pili ...
Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.
Gespinst , fila, ōrum, n. (Fäden). – lana neta (gesponnene Wolle). – linum netum (gesponnenes Lein). – Gespött , s. Spott.
verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire ( ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. ... ... u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, lanis vestiri.
umwickeln , etwas mit etwas, circumvolvere alqd alqā re (rings bewickeln, z.B. collum lanā). – obvolvere (einwickeln, verhüllen, z.B. brachium aegrum lanis fasciisque). – circumligare (umbinden, umschlingen, z.B. ferrum stuppā). ...
Wollarbeit , lanificium. – sich von W. nähren, lanā ac telā victum quaeritare (vom Wollspinnen u. Weben): mit W. beschäftigt, lanae deditus.
Schafwolle , lana ovium.
Wollenwaren, -zeug , ea quae ex lana texta sunt.
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... mit etw. zu verdienen suchen, victum quaeritare alqā re (z. B. lanā ac telā); cibum quaestumque captare ex alqa re (z. B. ex ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra ...
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. stamina tort aducere manu. – lanam tractare (aus dem Wollspinnen eine Beschäftigung machen). – pensum ... ... Gold sp., aurum lanae modo nere: einen wollenen Faden sp., filum ex lana torquere.
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. ... ... ]: u. mercaturā); quaeritare alqd alqā re (z.B. durch Wollspinnen, lanā ac telā): sich durch Waffengewalt e., s. erobern. – das wohl ...
ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung ... ... (z.B. se suosque latrociniis); victum quaeritare alqā re (z.B. lanā ac telā): sich durch etw. ärmlich e., sustentare paupertatem alqā re ...
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac ...
herumlegen , disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z ... ... circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben, z.B. fauces lanā). – circumcludere alqd alqā re (etwas mit etwas umschließen, z.B. ...
durchbringen , I) durch einen Ort tragen oder führen: ducere per ... ... etwas, victum quaeritare alqā re (z.B. mit Spinnen u. Weben, lanā ac telā): sich kümm erlich d., parce ac duriter vitam agere; ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro