Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur ...
Lesart , lectio (spät. Gramm.). – die echte L. ist, *vera Ciceronis (Horatii etc.) manus haec est: eine verdorbene L., *lectio librarii manu depravata. – Zuw. durch Umschr. mit legere, z. ...
Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen als Handlung). – ... ... lectinuculae: eine bestimmte, gewählte L., lectio certa: leichte L., lectio, quae non est intellectu difficilis: L, der Dichter, lectio carminum: die L. des Cicero od. Demosthenes. ...
Auflesen , das, lectio.
Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der ...
abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen, alqm ...
kursorisch ; z.B. k. Lesen, k. Erklärung eines Schriftstellers, * lectio, interpretatio, in qua celerius progredimur. – Adv. cursim (z.B. legere). – k. erklären, *celerius in interpretando progredi.
Senatswahl , lectio senatus od. senatorum. – S. anstellen, senatum legere; novos senatores cooptare.
Durchlesen , das, lectio; perlectio.
Wiederholen , das, repetitio. – iteratio (das Vornehmen-, Tun zum zweitenmal, z.B. lectio multā iteratione repetita). – redintegratio (das Wieder-von-frischem-Tun, -Vorbringen von etw.; alle drei z.B. verbi). – um ein W. (desselben ...
unstatthaft , non od. (ganz) minime accipiendus (unzulässig, z.B. excusatio). – pravus (verkehrt, z.B. lectio senatus). – unst. sein, locum non habere. nihil loci est ...
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus ...
Privatlektüre , *lectio privata. – die Pr. leiten, *privatae lectionis iter dirigere.
uninteressant; z.B. un. Lektüre, lectio sine ulla delectatione. – uninteressiert , s. uneigennützig, unparteiisch.
unerquicklich , sine ulla delectatione (z.B. lectio).
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z ... ... (z. B. calculus). – b. Lesen (das Lesen bunt durcheinander), lectio multorum scriptorum et omnis generis voluminum: die b. Menge der Zuhörer, ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas ...
fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi ... ... der Gefangene , s. bes. – Fangen , das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).
... unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si ... ... dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. * haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro