kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts, pro magistratu; pro auctoritate (vermöge meines ...
Verhör , interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). ... ... s. Untersuchung no . b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...
vermöge , ex (infolge, zufolge). – pro (in Gemäßheit, gemäß). – v. des Gesetzes, ex lege: v. des Testaments, ex testamento: v. meiner Pflicht, pro eo ac debui: v. seines Ansehens. ex od ...
zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit etc.). – zus. des Gesetzes, ex lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, ...
metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem Gesetz eines Metrums abgefaßt, ... ... – Adv. legibus metricis (nach den Gesetzen der Metrik). – lege versuum (nach den Versgesetzen). – alicuius metri lege (nach dem Gesetz eines Metrums).
verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören ... ... v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm tormentis interrogare: jmd. wegen etwas v., interrogare alqm lege alcis rei od. bl. alqm alcis rei. – II) nicht ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus: nicht verpönt, ...
Wanderer , viator. – peregrinator (sofern er sich in fremden Ländern aufhält). – hospes (als Fremdling, z.B. hospes, resiste et sophian Dossenni lege!).
Statuten , die, leges (als Gesetze). – iura (als Rechte). – statutenmäßig , legitimus. – Adv .lege; legitime.
regellos , lege od. legibus od. arte carens. – Adv . sine lege; sine arte.
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): ... ... handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. civitas). – sine legibus (z.B. ...
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung ... ... V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; ...
Rechtsweg , den, versuchen in etwas, legibus experiri alqd. – jmd. auf dem R. belangen, lege agere cum alqo; legibus experiri cum alqo od. bl. experiri cum alqo.
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo ( ... ... auf diese Art). hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). ...
Spielgesetz , I) Regeln des Spiels: leges ludi (im allg ... ... Gesetz gegen das Glücksspiel: lex alearia. – ein Sp. geben, aleam lege vetare. – Spielleute , symphoniaci. – fidicines (auf Saiteninstrumenten). – ...
Rechtsgrund , causa. – Rechtshandel , s. Prozeß no ... ... (klagen übh). – R. gegen jmd. in Anspruch nehmen, lege agere cum alqo; legibus experiri cum alqo; damit er bezahlt, pecuniam ...
Lebenszweck , lex od. condicio vitae; condicio od. ... ... quā nati sumus. – das ist unser L., daß wir etc., eā lege (od. hoc fato od. ita) nati sumus, ut etc.; ...
Kaufkontrakt , pactum emptionis (Eccl.); emptionis od ... ... – mancipii lex. – od. bl. lex (z.B. hāc lege venire [verkauft werden]). – Ist es = Kaufbrief, s. d. – vermöge des K., ex lege mancipii; ex empto.
Kriegsgesetz , lex militaris (z.B. nach dem K. etw. mitnehmen, belli lege auferre alqd). – nach dem K. strafen, militariter punire.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro