Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Strafe

Strafe [Georges-1910]

Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen ... ... : eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2229-2230.
prüfen

prüfen [Georges-1910]

prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit ... ... (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prüfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1899-1900.
Mangel

Mangel [Georges-1910]

... ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp ... ... ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639-1640.
Hunger

Hunger [Georges-1910]

Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr ... ... Hungerhaben, Hungern). – H. haben, esurire (hungern); famelaborare (Hunger leiden, auch übtr. von Bäumen): jmd. H. leiden lassen, s. »hungern lassen« unter »hungern«: vom H. geplagt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366-1367.
Fehler

Fehler [Georges-1910]

Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum ... ... aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 876-877.
Futter

Futter [Georges-1910]

Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – ... ... (aus dem Lager): nicht genug F. (Furage) haben, an F. Mangel leiden. premi inopiā pabuli: dem Feinde das F. (die Furage) abschneiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Futter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978-979.
Reiter

Reiter [Georges-1910]

Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat ... ... R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse: keinen R. auf sich leiden, s. »sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Verzug

Verzug [Georges-1910]

Verzug , mora. – retardatio (Aufhaltung, Hemmung); verb. ... ... cunctatione: ohne V. etwas gewähren, leisten, alqd repraesentare: keinen V. leiden, dilationem non pati oder non recipere: keinen V. eintreten lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2563.
Pflicht

Pflicht [Georges-1910]

Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1866-1867.
Schmerz

Schmerz [Georges-1910]

... intolerando dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet ... ... über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., dolorem percipere ex alqo: von Schmerz frei sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2049-2050.
doppelt

doppelt [Georges-1910]

doppelt , duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. ... ... Sieg, victoria geminata: der d. Preis, dupla: eine d. Strafe leiden, dupli poenam subire: einen d. Tod verdienen, bis perire merere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doppelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
Unglück

Unglück [Georges-1910]

Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, Unheil, ... ... herbeigeführt ist). – miseria (Elend, Drangsal). – acerbitates (herbe, schmerzliche Leiden, bitteres Mißgeschick). – U. über U., aliud ex alio malum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unglück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2403.
unruhig

unruhig [Georges-1910]

unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten ... ... animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
zuwider

zuwider [Georges-1910]

zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus - od. ... ... lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuwider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2851-2852.
Prüfung

Prüfung [Georges-1910]

Prüfung , probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). ... ... anstellen mit etc., s. prüfen. – Prüfungen , Prüfungstage , miseriae (Leiden). – res adversae (unglückliche Verhältnisse). – labores (Mühsale). – kämen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prüfung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900.
unrecht

unrecht [Georges-1910]

unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z. ... ... . – unr. haben, perperam iudicare od. statuere. – unr. leiden, unr. tun, s. Unrecht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
Abbruch

Abbruch [Georges-1910]

Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. ... ... auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
darunter

darunter [Georges-1910]

darunter , I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen ... ... der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. – darunter leiden ; z. B. ich leide darunter, ad me damni periculum redundat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darunter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 562-563.
Schwäche

Schwäche [Georges-1910]

Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... Geistes, Verstandes, animi imbecillitas; animi debilitas: an Sch. des Geistes, Verstandes leiden, animo parum valere; mente captum esse: Sch. eines Heeres, infirmitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwäche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2084-2085.
obgleich

obgleich [Georges-1910]

obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher gew den ... ... tot onerati atque obruti malis (obgleich od. trotzdem daß die Last so vieler Leiden schwer auf ihnen lag) flexerunt animos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obgleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon